Arten des automatisierten Fahrens
Erstellt am: 31.05.2017 | Stand des Wissens: 28.12.2023
Synthesebericht gehört zu:
Im Zusammenhang mit der Zuverlässigkeit des automatisierten Fahrens sind unterschiedliche Entwicklungsstände des automatisierten Verkehrs zu beachten. Als Ausgangssituation des automatisierten Fahrens gilt das heutige assistierte Fahren mit Hilfe von Fahrerassistenzsystemen. Fahrerassistenzsysteme sollen die Fahrenden in ihrer Fahraufgabe unterstützen, um so das Fahren komfortabler und sicherer zu machen.
Vom automatisierten Verkehr wird gesprochen, wenn das Fahrzeug einzelne, klar abgegrenzte Fahraufgaben übernehmen kann. Erst, wenn das Fahrzeug die komplette Fahraufgabe in allen (auch vor allem riskanten) Situationen übernehmen kann, wird vom autonomen Verkehr gesprochen.
Allerdings ist die Zuverlässigkeit des automatisierten Fahrens neben den Entwicklungsstufen (siehe Synthesebericht "Stufen des automatisierten Fahrens") vom automatisierten zum autonomen Fahren ebenso von der Ausstattungsrate des Gesamtverkehrs einschließlich der Infrastruktur abhängig. Insbesondere bei Systemen, welche auf Car-2-X-Informationen (Informationen durch Kommunikation von Fahrzeugen mit ihrer Umgebung) zugreifen, wird davon ausgegangen, dass die Zuverlässigkeit des Systems wesentlich beeinflusst wird durch die zur Verfügung stehenden Informationsquellen in Form von anderen Fahrzeugen oder Ausstattungselementen entlang der Straße. Der Zustand, in dem im Gesamtverkehr konventionelle und automatisierte Fahrzeuge verkehren, wird Hybridverkehr genannt [BFU16a].
Auch wenn in der Diskussion zum automatisierten Fahren derzeitig vorrangig der Straßenverkehr thematisiert wird, so ist das Thema auch bei anderen Verkehrsträgern relevant. Es existieren bereits Systeme, die ermöglichen, dass seit 30 Jahren führerlose U-Bahnen in Städten verkehren [ApS16a], fahrerlose Fahrzeuge in abgeschlossenen Bereichen das Transportsystem ergänzen [Flä15], Prototypen für unbemannte Schiffe getestet werden können [Roß17] und das Fliegen eines Flugzeugs durch Autopiloten zunehmend automatisiert wird [BAL11].