Aktuelle Fahrerassistenzsysteme
Erstellt am: 31.05.2017 | Stand des Wissens: 11.04.2024
Synthesebericht gehört zu:
Fahrerassistenzsysteme (FAS) dienen dazu, die Fahraufgabe des Menschen zu vereinfachen und regulierend bei fehlerhaftem Fahrverhalten einzugreifen. Damit tragen FAS zu einem steigenden Automatisierungsgrad bei.
Kategorie A-Systeme wirken ausschließlich informierend und warnend und somit mittelbar über die Fahrzeugführerenden auf die Fahrzeugführung. Hierzu zählen die in Abbildung 1 erläuterten Systeme.

Kategorie B-Systeme automatisieren einzelne Fahraufgaben. Dabei können die Systeme unmittelbar Einfluss auf die Fahrzeugsteuerung nehmen, können aber vom Fahrzeugführendem übersteuert werden. Kategorie B-Systeme sind in der Regel Komfortfunktionen. Einige Beispiele sind in Abbildung 2 aufgelistet.

Unter Kategorie C-Systeme werden eingreifende Notfallfunktionen verstanden, welche unmittelbar in unfallträchtigen Situationen Einfluss nehmen, um Unfälle zu vermeiden oder Unfallfolgen zu minimieren (Beispiele siehe Abbildung 3).

Im folgenden Absatz sollen die Anforderungen an FAS aus rechtlicher Sicht beurteilt werden.
Teilweise wird die Zuverlässigkeit von den oben genannten FAS in den Genehmigungen von Fahrzeugbauteilen vorgeschrieben. Dabei hängen die Anforderungen an eine Einführung von neuen FAS im Wesentlichen davon ab, ob die Funktionen eines FAS in Bereiche fallen, in denen Regelungen zur Typgenehmigung existieren. So bestehen beispielsweise eine Vielzahl an Anforderungen für FAS, welche das Lichtsystem betreffen. Hingegen fallen warnende und informierende Systeme (zum Beispiel Totwinkel-Assistent oder Anzeige der zulässigen Höchstgeschwindigkeit) kaum oder nur selten in Bereiche mit bestehenden Typgenehmigungsbestimmungen und können deshalb schneller eingeführt werden. Typgenehmigungsbestimmungen finden heutzutage fast ausschließlich auf internationaler Ebene statt, weshalb aufgrund des Abstimmungsbedarfs die Vorschriften von Typgenehmigungsverfahren langwieriger sind als die Entwicklung neuer FAS [GSW2015].