Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Supply Chain Management
Supply Chain Management
Gültig für:
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Logistik, Mobilitätsmanagement
Neuer Kommentar zum Eintrag
Supply Chain Management
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Publikationen
[Ball04] Denn Sie wissen nicht, was sie tun. Einsatz von Telematiklösungen in Unternehmen aus Betriebswirtschaftlicher Sicht
[BaTh02] Trends und Strategien in der Logistik - Supply Chains im Wandel
[Bick02] Einführungskonzepte für Supply Chain Managment Software am Beispiel von SAP APO
[BuDa02] Integriertes Supply Chain Management - ein koordinationsorientierter Überblick
[BuGr01] Ganzheitliches Beziehungsmanagement in der Supply Chain - Konzeption und Gestaltungsfelder
[ClKr04] Status und Perspektiven von Telematikanwendungen in der Verkehrslogistik zur Unterstützung von Logistikprozessen
[Fish97] What is the Right Supply Chain for Your Product?
[FoMi04] Intelligente Zulaufsteuerung durch Telematikgestützte Transportevents
[Frie02] CW-SCM - eine Supply-Chain-Mangagement-Software für kleine und mittlere Unternehmen
[GePf04] RFID verändert die Architektur logistischer Informationssysteme
[GöNe02] Supply Chain Controlling. Wissenschaftliche Konzeptionen und praktische Umsetzungen.
[Göpf02] Einführung, Abgrenzung und Weiterentwicklung des Supply Chain Managements
[HeHi02] Die Einführung von SCM-Softwaresystemen
[Hirs02] Markteinführung innovativer Produkte im Mobile Commerce - Analyse und Evaluierung am Beispiel Embedded Systems.
[Hold05] Güterverkehr, Spedition und Logistik. Managementkonzepte für Güterverkehrsbetriebe, Speditionsunternehmen und logistische Dienstleister.
[Klau02] Die dritte Bedeutung der Logistik: Beiträge zur Evolution logistischen Denkens
[Krie04] Kommunikationstechnologie zur Vernetzung der Supply Chain
[Krupp01] Supply Chain Software - Einordnung der Softwarelösungen zur Unterstützung von Supply Chain Management und ein Bewertungsraster für einen Profilvergleich bestehender Advanced Planning Systems (APS)
[Lind00] Electronic Commerce und Supply Chain Management
[MaHa04] Verkehrslage via Internet: AUTOBAHN.NRW
[Plac04] Potenziale der Verkehrstelematik zur Abbildung von Transportprozessen im Supply Chain Event Magagement
[Proc01a] Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management - Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Zusammenhänge
[PrPf02] Consumer Direct Logistics
[SAP02] Die Zukunft ist mobil: Mit den neuen Technologien ist das Büro überall
[ScSe02] Erfahrungsbericht über die Einführung des Supply Chain Management Systems von i2 bei Infineon
[StKr02] Advanced Planning Systems - Grundlagen, Funktionalitäten, Anwendungen
[Walt01] Konzeptionelle Grundlagen des Supply Chain Managements
[WeBa02a] Der Einsatz der Prozesskostenrechnung als Controlling Instrument im Rahmen des Supply Chain Management - ein Stufenmodell
[Webe02] Instrumente des Supply Chain Controlling
[Wern02a] Elektronische Supply Chains (E-Supply Chains)
[WoWo02] M-Commerce im Aufwind?
[Zeie02] Abschlussbericht des FORWIN-Projekts: Identifikation und Analyse branchenspezifischer Faktoren für den Einsatz von Supply-Chain-Management-Software. Anwendungsbeispiele
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?4614
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:40:04
×
×
Login
Anmelden am System