Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Innovative Fahrzeuge
Innovative Fahrzeuge
Gültig für:
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Innovative Sonderformen des motorisierten Verkehrs
Neuer Kommentar zum Eintrag
Innovative Fahrzeuge
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Publikationen
[ADAC07] Die Supertrucks - Belastung statt Entlastung
[Amer06] Van Hool AGG 300: Der längste Niederflurbus der Welt
[ARCD08] Thüringen gibt grünes Licht für Gigaliner
[ASEAG08] Neue Doppelgelenkbusse für Aachen
[Balke06] Der CapaCity von Mercedes-Benz
[BASt07c] Auswirkungen von neuen Fahrzeugkonzepten auf die Infrastruktur des Bundesfernstraßennetzes
[BDI07] Innovative Nutzfahrzeugkonzepte - BDI-Position zur Diskussion über flexiblere Längen- und Gewichtsvorgaben im Lkw-Verkehr
[Beug07] Positive Bilanz nach einem Jahr Pilot-Projekt
[BGA06] Das modulare Nutzfahrzeugkonzept - 60 Tonnen Lkw
[BGA06a] Das Europäische Modulare System (EMS) - BGA-Positionspapier
[Brec08] Genehmigung für Fliegl-Longliner auf Thüringens Strassen erteilt
[BRRC07] Arbeitsgruppe Überlange und überschwere Fahrzeuge: ein multidisziplinärer Ansatz zu diesem Thema
[Bund04a] Die Kraftstoffstrategie - Alternative Kraftstoffe und innovative Antriebe
[Burm07e] Nahverkehr in Utrecht
[Burm08] Doppelgelenkbusse in Europa
[BUW06] Fahrgastbefragung zum Einsatz von Doppelgelenkbussen bei der ASEAG in Aachen
[CEDR07] Report on 60-t vehicles
[Deel06] Phileas: Straßenbahn-Technologie auf Gummireifen
[Deut03] Steht die Renaissance überlanger Omnibuszüge bevor?
[Deut07] Mini-Buszug in Leichlingen - Erfahrungen und eine erste Bilanz
[dpa08b] 25-Meter-LKW: NRW setzt Modellversuch fort
[forsa07] Zulassung von GigaLinern auf Deutschlands Straßen - forsa Umfrage
[Fuchs06] Der Buszug vor dem Comeback? - Betriebswirtschaftliche Bewertung von Buszügen im Regionalverkehr
[GeHü07] NRW setzt auf Riesen-Lkw
[GiWa07] Neues Fahrzeugkonzept "Eurotrailer" / Vorstellung der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Feldversuch des verlängerten Aufliegerkonzeptes (Eurotrailer)
[Görg06] Miditrain als kostengünstige Alternative
[Görg08] Großraumkonzept: MAN Lion's City GXL
[Heil03] Buszüge im ÖPNV - Anwendungsbeispiel ASEAG, Aachen
[Heise08] Nissan auf Draht - Die Technikstudie EA2 setzt auf X-by-Wire-Systeme
[Herb08] Politik gegen die eigene Bevölkerung - Monstertrucks auf dem Vormarsch: Thüringen lässt Riesen-Lkw zu
[Hoep03] Schwertransporte auf dem Weg durch die Jahrhunderte. Faszination Baumaschinen
[Hond06b] Perspektiven der Großraumbusse
[Hond06c] B 7500 Bi-artic, der neue Doppelgelenkbus von Volvo
[Hond06d] TVR - ein doppelgelenkiger Duobus als "Tram" betrieben
[Hond07] Vorstellung des MAN Lion's City GXL
[Hond07a] Phileas II
[Hond07b] Doppelgelenk-Elektrobusse von HESS/Vossloh Kiepe
[Huse99] Schwertransporte
[Jakob03] NGT D12 DD: Die zweite Stadtbahngeneration für Dresden
[Koch07c] Vielfalt links und rechts der Donau
[Krich06] Evaluierung eines Kamera-Monitor-Systems am Beispiel eines Doppelgelenkbusses im Linienbusverkehr der ASEAG
[Leut07] Buszüge: betriebswirtschaftlich und ökologisch vorteilhaft
[Lore08] Fahrerassistenzsysteme und intelligente Verkehrssteuerung - Soziologische Analysen hoch automatisierter Verkehrssysteme
[Luka06] Siemens Combino: Die längste Straßenbahn der Welt
[Marah06] Großraumbusse auf der Hamburger MetroBus-Linie 5
[Nagl07] Segen, Fluch oderNotwendigkeit? Kontroverse um die Zulassung größerer und schwererer Nutzfahrzeuge
[Niel01] Beiträge des Verkehrssystem-Managements zum stadtverträglicheren Straßenverkehr - Straßenbenutzungsabgaben, Zufahrtbeschränkung und elektrisch angetriebene Stadtautos im Vergleich
[Niss08] Nissan EA2 mit X-by-Wire-System
[Osth07] Der Ostheimer - Handbuch für das Genehmigungs- und Erlaubnisverfahren im Transportbereich
[Paetz04] Einsatz von Doppelgelenkbussen bei der Aseag in Aachen - Szenarien zum künftigen Einsatz des AGG300 von Van Hool
[Ramb04] Three Short Become Two Long, if the EU Follows the Example Set by Sweden and Finland; Fewer Trucks Improve the Environment
[Rath07] Tiefensee outet sich als Gegner / Letzter großer Aufruf
[Scha01c] Das Schwertransporte-Buch
[Schm06] Göppel Trains - flexibel und wirtschaftlich
[TFK02] Improved Performance of European Long Haulage Transport
[trak08] Weg frei für Matratzen und Zwieback
[Uebel07] Die längste Straßenbahn der Welt - Betriebserfahrungen des Combino Plus in Budapest
[UIRR07] Megatrucks versus Schienengüterverkehr ? - Was die Zulassung von Megatrucks tatsächlich für Europa bedeuten würde
[Umwe04] Erdgasautos schonen Umwelt und Geldbeutel - Weiterer Ausbau des Tankstellennetzes für Erdgasfahrzeuge
[VDA06a] EuroCombi: Mehr Güter - Weniger Verkehr
[VeSc01] Schwerlasttransport auf deutschen Straßen, Ergebnisse einer Befragung deutscher Schwerlasttransportunternehmen
[VTI76] Omkörningar av långa fordonskombinationer - Studie av mötesmarginaler (Study of the accident risk when overtaking long vehicle combinations)
[VTT95] Effects on road safety of increasing the length of articulated lorries
[Warn07] Megaliner im Kommen: Betrieb und Instandhaltung von Doppelgelenkbussen
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?4601
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:29:18
×
×
Login
Anmelden am System