Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Daten, Fakten, Indikatoren
Daten, Fakten, Indikatoren
Gültig für:
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Daten, Fakten, Indikatoren, Umfragen/Panels, Prognosen/Szenarien, Methodenfragen
Neuer Kommentar zum Eintrag
Daten, Fakten, Indikatoren
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Publikationen
[Amel06] Globalisierung als Motor für die internationale Logistik - Das Beispiel Stahlindustrie
[AnBo01] Entwicklung von Strategien für ein dynamisches Verkehrsmanagement
[BaKa01] Verkehrsqualität auf Busspuren bei Mitnutzung durch andere Verkehre
[BaPe02] Kapazitätssituation der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
[bcs07a] CarSharing sieht selbstbewusst seiner Zukunft entgegen - Jahresbericht 2006
[BjSu00] The Global Transport Market. A tremendous investment opportunity.
[BMVBW03l] Verkehr in Zahlen 2003/2004
[DESTATIS05b] Pflegestatistik 2005
[destatis99] Scientific-use-file zur Zeitbudgeterhebung 1991/1992
[DHHK98] Strategien zur Erhöhung des Besetzungsgrades im Pkw-Verkehr
[ES03] Panorama des Verkehrs - Statistischer Überblick des Verkehrs in der Europäischen Union - Daten 1970-2001
[ES04] Trends im Eisenbahngüterverkehr 1990-2001
[EuKo98] Weissbuch 1998 - Faire Preise für die Infrastruktur: Ein abgestuftes Konzept für einen Gemeinschaftsrahmen für die Verkehrsinfrastrukturgebühren in der EU
[EUKOM07] EU Energy & Transport in figures - Statistical Pocketbook 2006
[EUROST02] Verkehrsinfrastruktur in Europa von 1990 bis 1999 25 % mehr Autobahnen und 4 % weniger Eisenbahnstrecken in der EU Autobahndichte in der EU übersteigt die der MEL um das Sechsfache
[FaGL04] Mobilität in der Alltags- und Erlebnisfreizeit
[Flai02] Events - attraktive Ziele der Freizeitmobilität
[GVFG00] GVFG-Bericht 2000
[HRNR06] Betriebliches Mobilitätsmanagement mit Erfolgskontrolle
[Inca05] Internationalizing for European Rail Freight Growth
[KiMa97] Integrierte Leitzentrale für Frankfurt am Main
[nexu02] Eventverkehr - 2. Ergebnisbericht
[Pasi07] Eisenbahnpersonenverkehr 2004-2005
[Rump05] Marketinginstrumente bei Mobilitätsdienstleistungen im ÖPNV in Deutschland
[VCOE04] VCÖ-Studie: Österreich hat 8. dichtestes Bahnnetz in EU
[VDA00] Auto 2000 - Jahresbericht
Statistiken
[Stat127] Entwicklung des Aufkommens von Stadt- und Straßenbahnen in Europa
[Stat141] Todesfälle im Schienenverkehr
[Stat17] Strukturentwicklung des Kombinierten Verkehrs Straße/Schiene (Aufkommen in Mio. t)
[Stat25] Güterverkehrsleistung der Landverkehrsträger (Mrd. TKm; % p.a.)
[Stat27] Güterverkehrsleistung der Verkehrsträger 1995 - 2005
[Stat277] Ein europäischer Vergleich der verschiedenen Mehrwertsteuersätze für die einzelnen Verkehrsträger
[Stat290] Länge der Verkehrsnetze im Jahr 2000 - Schlüsselindikatoren
[Stat294] EU-Beitritts- und Bewerberländer - Zahl der Getöteten bei Unfällen mit Beteiligung von Eisenbahnen
[Stat295] Zahl der bei Eisenbahnunfällen Getöteten je 1 Mrd. pkm
[Stat296] Zahl der bei Unfällen mit Beteiligung von Eisenbahnen getöteten Eisenbahnfahrgäste je Mrd. pkm
[Stat300] Verteilung der Investitionsmittel auf Erhaltung bzw. Aus- und Neubau
[Stat308] Vergleich des Wertes und des Aufkommens der grenzüberschreitenden Güter der verschiedenen Verkehrsträger der EU-15 1995
[Stat341] Infrastruktur der europäischen Eisenbahnen - Elektrifizierung / Streckenstandards
[Stat343] Modal-Split-Anteil des Schienengüterverkehrs in europäischen Staaten
[Stat369] Kartographische Darstellung des Anteils internationaler Verkehre an den Personen- und Güterverkehrsströmen im europäischen Schienenverkehr
[Stat4] Emissionen ausgewählter Luftschadstoffe nach Quellgruppen in Deutschland von 1990 bis 2003
[Stat492] Per Eisenbahn beförderte Gütermengen nach Güterabteilungen Veränderungen im 1. Halbjahr 2005 gegenüber dem ersten Halbjahr 2004
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?4553
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 10:00:40
×
×
Login
Anmelden am System