Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Regulierung und Investitionstätigkeit

Erstellt am: 09.06.2015 | Stand des Wissens: 06.08.2023

Synthesebericht gehört zu:

Das Grundprinzip des regulierten Zugangs zu bestimmten Netzbereichen ermöglicht auf der Diensteebene einen chancengleichen Wettbewerb zwischen verschiedenen Telekommunikationsunternehmen. Neue Anbieter können auf regulierte Vorleistungsprodukte des etablierten Anbieters zurückgreifen und müssen nicht Zugangsinfrastrukturen duplizieren. Gleichzeitig profitieren auch Verbraucher durch diese Wettbewerbsentwicklung in Form von sinkenden Preisen und einer höheren Produktvielfalt (sogenannter "statischer Effekt").
Allerdings hat die Zugangs- und Entgeltregulierung Auswirkungen auf das Investitionsverhalten der Telekommunikationsunternehmen  (sogenannte "dynamische Effekte"). Die Zugangsregulierung kann gleichzeitig Investitionsanreize sowohl für den etablierten Anbieter im Besitz der Teilnehmeranschlussinfrastruktur als auch für neue Telekommunikationsunternehmen im Markt reduzieren [CaJi09].
So senken Zugangsregulierungsvorgaben für neue Marktteilnehmer Anreize, verstärkt in eigene Infrastruktur zu investieren, da sie auf regulierte Vorleistungen des schon bestehenden, etablierten Anbieters zurückgreifen können.
Der etablierte Anbieter wiederum kann mit seinem regulierten Zugangsgeschäft nur einen eingeschränkten Gewinn erwirtschaften, da er einer einzelpreisbasierten Entgeltregulierung unterliegt. Insbesondere trägt der etablierte Anbieter bei neuen Investitionen, beispielweise beim Anschluss bisher noch nicht erschlossener Regionen, vollständig das Investitionsrisiko. Sein möglicher Gewinn wird durch Zugangsregulierung reduziert, da bei einer erfolgreichen Investition andere Marktteilnehmer auf seine Vorleistungen zurückgreifen können und er mit einem Verlust an Marktanteilen rechnen muss. Diese Aussicht einer Gewinnreduzierung wird auch als "regulatory truncation" bezeichnet: Mögliche Gewinne werden durch die Zugangsregulierung in der Höhe "abgeschnitten". Da der etablierte Anbieter diese Regulierungsauswirkungen antizipiert, wird er unter Umständen auf Investitionen verzichten [GaKi04].
Auch eine Mehrheit empirischer Studien kommt zum Schluss, dass Zugangsregulierungsvorgaben im Bereich der Teilnehmeranschlussleitung die Investitionstätigkeit der Marktteilnehmer negativ beeinflusst [CaJi09]. Als mögliche Abhilfemaßnahmen wird deshalb unter anderem eine zeitlich befristete Freistellung neu verlegter Hochleistungsanschlüsse von Regulierungsauflagen vorgeschlagen. Solche "Regulierungsferien" wären ein neuartiges Instrument in der Regulierung von Netzwerkindustrien. Ihr Analogon finden sie in den zeitlich begrenzten Patenten (gesetzlichen Monopolen) für Erfindungen oder in zeitlich begrenzten Konzessionen zur Mauterhebung bei Straßeninfrastrukturen; auch diese Instrumente sollen die nachträgliche Entlohnung von Forschungs- beziehungsweise Investitionskosten ermöglichen.
Weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Investitionsanreize zielen auf die adäquate Berücksichtigung von Investitionsrisiken bei der Bestimmung der regulatorischen Preisobergrenzen. Diese können durch Risikoaufschläge erhöht werden, was den Investitionsanreiz generell erhöht. Mit solchen Aufschlägen verlässt man faktisch bereits den einzelpreisbasierten Ansatz, denn die zusätzlichen Margen, die das Unternehmen in einem Gebiet verdient, kompensieren für mögliche Verluste aus einem anderen Gebiet. Auch direkte regulatorische Investitionsanreize können gewählt werden, indem der regulierte durchschnittliche Zugangspreis eines Unternehmens von dessen aggregierter Investitionstätigkeit (beziehungsweise dem Anlagevermögen, der sogenannten "Regulatory Asset Base") positiv abhängig gemacht wird. So wird zum Beispiel bei der Regulierung von Energienetzen verfahren [GrRö12].
Der aktuelle Ansatz der Bundesregierung den andauernden Ausbau neuer Glasfasernetze zu fördern und zu beschleunigen besteht darin, von einer ex-ante-Kontrolle abzusehen, somit wird hier von einer "Regulierung light" gesprochen, die nur bei Auffälligkeiten in Kraft tritt. Im Gegenzug muss Mitwettbewerbern die Nutzung des Gasfasernetzes zu gleichen Bedingungen angeboten werden wie ihrem eigenen Vertrieb [BNetzA21a].
Ansprechperson
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Regulatorische Maßnahmen zur Förderung von Investitionen in Breitbandinfrastruktur (Stand des Wissens: 04.08.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?451248
Literatur
[BNetzA21a] Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Hrsg.) Bundesnetzagentur legt Entwurf zur künftigen Zugangsregulierung vor, 2021/10/11
[CaJi09] Cambini, C., Jiang, Y. Broadband investment and regulation: A literature review, veröffentlicht in Telecommunications Policy, Ausgabe/Auflage Volume 33, Issues 10-11, November-December 2009, 2009/11
[GrRö12] Grajek, M., Röller, L.-H. Regulation and investment in network industries: Evidence from European telecoms, veröffentlicht in Journal of Law and Economics, Ausgabe/Auflage Vol. 55, No. 1 (February 2012), 2012/02
Weiterführende Literatur
[GaKi04] Gans, J. S., King, S. P. Access Holidays and the Timing of Infrastructure Investment, veröffentlicht in Economic Record, Ausgabe/Auflage Volume 80, Issue 248, 2004/03/03

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?450086

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 09:41:17