Efficient Consumer Response
Erstellt am: 10.03.2015 | Stand des Wissens: 20.01.2025
Synthesebericht gehört zu:
Im Efficient Consumer Response (ECR) Modell des Executive Board von ECR Europe stellen sog. Enabler und Integratoren die notwendigen technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Umsetzung von ECR, d.h. der effizienten Reaktion auf die Kundennachfrage, dar. Neben der Schaffung von Standards zur Datenerfassung und -übertragung, mittels EAN-Code und Electronic Data Interchange (EDI), soll die Anwendung von Methoden wie Activity Based Costing, Business Process Reengineering, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment und Benchmarking zu Effizienzsteigerungen im organisatorischen Aufbau von Kooperationen führen [VdHe98].

Des Weiteren stellen der lagerlose Warenumschlag, auch Cross Docking genannt, sowie die kontinuierliche Nachschubsteuerung wichtige Konzepte des ECR dar. Mit Hilfe dieser Konzepte soll die Gestaltung der Prozesse effizient und damit kostengünstig erfolgen, damit die mit dem ECR-Konzept verbundenen kundenorientierten Leistungssteigerungen nicht zu Lasten des Preis/Gewinn-Verhältnisses durchgeführt werden.
Durch ECR können Lieferzeiten gesenkt und, aufgrund einer optimierten Kommissionierung, Transport- und Verpackungskosten verringert werden. Zudem können ECR-Systeme bewirken, dass weniger Falschlieferungen ausgeführt werden. Das Verkehrsaufkommen kann somit insgesamt gesenkt werden.