Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Vorgehen und Werkzeuge des Supply Chain Risikomanagements

Erstellt am: 03.03.2015 | Stand des Wissens: 09.06.2023
Synthesebericht gehört zu:

Um Risiken effektiv und effizient zu erkennen und zu behandeln, können verschiedene Vorgehensweisen angewendet werden, wie exemplarisch in der Norm ISO 31000 (siehe Abbildung 1) definiert ist. Diese verdeutlicht den Ablauf des Supply Chain Risikomanagements (SCRM) und sollte als Rahmenkonzept verstanden werden, um vorhandene und zukünftige SCRM-Prozesse zu standardisieren [Wigg09; ISO18, S. 5ff.]. Die nachfolgende Abbildung 1 zeigt die prinzipielle Vorgehensweise der aktualisierten DIN ISO 31000 aus dem Jahre 2018.

Darstellung RisikomanagementAbbildung 1: Risikomanagementprozess nach DIN ISO 31000:2018 (in Anlehnung an [ISO18, S.16]) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Zunächst ist durch eine Kontextdefinition zu definieren, welche kontextabhängigen Risikokategorien zu beachten sind. Mit der Risikoidentifikation sollen mögliche Risikoquellen, die äußeren Umstände und ihre potenziellen Konsequenzen ermittelt werden. Des Weiteren ist eine Risikoliste zu generieren, an der die weiterführenden Schritte angelehnt sind, wobei jedoch zu beachten ist, dass eingangs nicht ermittelte Risiken in den nachfolgenden Schritten nicht behandelt werden [Ker09c; KeSc12, S. 293]. Die Risikoanalyse stellt die Basis dar, auf der identifizierte Risiken bewertet werden. Zudem trägt sie maßgeblich zu der Entscheidung bei, wie mit bestimmten Risiken umgegangen werden sollte und welche Risikosteuerungsstrategien Anwendung finden sollten [ISO18, S. 20]. Basierend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse sorgt die Risikobewertung für eine Entscheidung, welche Risiken tatsächlich bearbeitet werden und welche Bearbeitungspriorität diese erhalten. Sie hat somit eine entscheidungsunterstützende Wirkung. Ebenfalls gibt sie eine Auswahl einer oder mehrerer Optionen zur Beeinflussung des Risikos vor und thematisiert die Implementierung dieser Optionen [ISO18, S. 21]. Bei der Risikokontrolle beziehungsweise Risikobewältigung steht das Analysieren und Lernen aus Ereignissen, Veränderungen und Trends im Vordergrund. Es werden Veränderungen erfasst, die intern oder extern auftreten und ein bestimmtes Risiko beeinflussen können. Zudem wird in diesem Schritt die Effektivität in Aufbau und Ablauf der Kontrolle und Steuerung sichergestellt [Ker09c;ISO18, S. 20f.].
Zur Unterstützung der einzelnen Schritte des Risikomanagementprozesses existiert eine Vielzahl an Werkzeugen und Methoden. Als wichtiges strategisches Werkzeug im Supply Chain Risikomanagement hat sich die Szenarioanalyse herauskristallisiert. Hierbei werden drei verschiedene Szenarien angenommen und ihre möglichen Ursachen identifiziert. Ein Szenario ist der "best case", es spiegelt die bestmögliche Entwicklung einer Unternehmung wider. Im Szenario "trend" wird angenommen, dass sich die Unternehmung genauso entwickelt wie zuvor. Es basiert also auf Vergangenheitsdaten. Das dritte Szenario ist der "worst case", der den negativsten Fall darstellen soll, den die Unternehmung erfahren kann. In diesem Zusammenhang werden vor allem die Risiken betrachtet, die zu diesem Fall führen könnten [Dorn14]. Zur Veranschaulichung bezüglich der Risikobewertung wird die Risk Map herangezogen (s. Abb.2) [SoTa12, S. 35]. Dabei erfolgt eine Einordnung abhängig von zwei Faktoren - der Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Risikos und dessen Auswirkungsgrad. Je weiter das spezifische Risiko dabei in den dunklen Bereich rückt, desto eher sollte das Unternehmen über Reduzierungsmaßnahmen nachdenken.


Risk Map_444382.pngAbb. 2: Risikobewertung - Risk Map am Beispiel des Überseetransportes (eigenes Beispiel, Verfahren nach [Brüh08; SoTa12, S. 35]) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Meike Schröder stellt in ihrem Buch aus dem Jahr 2018 einen Maßnahmenkathalog mit 135 Maßnahmen des SCRM vor und entwickelt eine eigene modulare Methode, bestehend aus einem SCRM-Reifegradmodell, welches den Status Quo der Supply Chain erörtert, sowie ein Ansatz zur SCRM-Auditierung der dem entsprechenden Reifegrad die passende Maßnahme zuordnet [Schrö18].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Kersten
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Grundlagen des Supply Chain Management (Stand des Wissens: 09.06.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?439336
Literatur
[Brüh08] Brühwiler, Bruno Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000, 2009/01/12, ISBN/ISSN 978-3-85402-178-0
[Dorn14] Dornes, N. Alternative Risikomodellierungs-, Risikoanalyse- und Bewertungsmethode: Risikomanagement ohne komplexe mathematische Modelle, Disserta-Verlag Hamburg, 2014
[ISO18] DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Risikomanagement Leitlinien (ISO 31000:2018), 2018/10
[Ker09c] Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Kersten, Wolfgang Kersten Schlussbericht zum Projekt "Supply Chain Risk Management Navigator", 2009
[KeSc12] Kersten, W., Schröder, M., Singer, C. Demographischer Wandel - Herausforderung für die Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft, veröffentlicht in Schriftenreihe der Hochschulgruppe Arbeits- und Betriebsorganisation e.V. (HAB), 2012
[Schrö18] Meike Schröder Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagements, 2018
[SoTa12] Sodhi, M. S., Tang, C. S. Managing Supply Chain Risk, Springer-Verlag New York, 2012, ISBN/ISSN 978-1-4614-3238-8
[Wigg09] Wiggert, M. Risikomanagement von Betreiber- und Konzessionsmodellen, Verlag der TU Graz, 2009, ISBN/ISSN 3851250737
Glossar
Supply Chain Als Supply Chain (Liefer- oder Wertschöpfungskette) bezeichnet man ein organisationsübergreifendes Netzwerk, welches als Gesamtsystem Güter für einen bestimmten Markt hervorbringt. Die heutigen Supply Chains sind aufgrund der Vielzahl von beteiligten Zulieferern, Dienstleistern und Kunden - die wiederum an anderen Supply Chains beteiligt sein können - sehr komplexe, interdependente Gebilde. Treffender müsste daher eine Supply Chain, aufgrund der häufig vorkommenden netzwerkartigen Struktur der zusammenarbeitenden Unternehmen, als "Supply Network" bezeichnet werden.
Szenarien Ein Szenario ist ein Bild der Zukunft, das sich aus einer bestimmten Kombination von relevanten Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen entwickelt. Das grundsätzliche Anliegen von Szenarien besteht darin, verschiedene Handlungsoptionen zu verdeutlichen und ihre Folgewirkungen transparent zu machen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?444382

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 14:23:07