Supply Chain Konfigurationen
Erstellt am: 19.02.2015 | Stand des Wissens: 20.01.2025
Synthesebericht gehört zu:
Supply Chains können hinsichtlich der Merkmale "Produktorientierung" und "Bedarfsorientierung" verschieden konfiguriert sein [Fish97, S. 106]. Für die produktorientierten Supply Chain Konfigurationen werden zwei Klassen von Produkten unterschieden. Funktionelle Produkte weisen eine stabile und gut vorhersehbare Nachfrage sowie einen langen Produktlebenszyklus auf (siehe Abbildung 1). Es handelt sich meistens um Güter, die Grundbedürfnisse befriedigen (beispielsweise Nahrungsmittel) [Fish97, S. 106]. Unternehmen einer Supply Chain funktioneller Güter zielen darauf ab, die Herstellkosten zu minimieren, da aufgrund der hohen und vorhersehbaren Nachfrage ein großer Wettbewerbsdruck herrscht. Zudem weisen die logistischen Prozesse (beispielsweise Lieferungen), einen festen Zyklus und die Transportfahrzeuge eine hohe Auslastung auf. Dies führt jedoch zu einem Preisverfall und zwangsläufig zu geringen Gewinnmargen [Fish97, S. 106]. Supply Chains funktioneller Produkte sollten als effektive Supply Chains konfiguriert sein (siehe Abbildung 2). Die Qualität der Produkte beziehungsweise der Lieferanten muss lediglich einem gewissen Mindeststandard entsprechen, da höhere Qualität häufig mit höheren Kosten verbunden ist.
Dagegen gelten als innovative Produkte vor allem Produkte der Mode- oder Technologieindustrie. Aufgrund ihrer innovativen Merkmale ist die Nachfrage bei diesen Gütern ungewiss und daher nur sehr schwer und mit hohen Ungenauigkeiten zu prognostizieren. Eine geeignete Supply Chain Konfiguration für innovative Produkte ist die reaktionsfähige Supply Chain [Fish97, S. 107]. Das Hauptziel ist es, auf die nicht prognostizierbare Nachfrage flexibel reagieren zu können. Lieferausfälle sollen damit vermieden werden. Dies wird auch durch hohe Investitionen in die Verkürzung der Lieferzeit verdeutlicht. In reaktionsfähigen Supply Chains spielt die Lagerhaltung eine wichtige Rolle, da größere Sicherheitsbestände die Lieferfähigkeit garantieren sollen. Die Unterschiede der beiden produktorientierten Supply Chain Konfigurationen werden in der nachfolgenden Abbildung 2 zusammenfassend verdeutlicht.

(Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Eine angemessene Supply Chain Konfiguration für die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Produkte und Märkte zu identifizieren und zu implementieren ist für Unternehmen im globalen Wettbewerb elementar [ChGr16, S. 3]. Dabei müssen häufig auch mehrere unterschiedliche Arten von Supply Chains gleichzeitig koordiniert werden [Mang08, Chri06b]. Hinsichtlich ihrer Bedarfsorientierung werden nach Christopher, Peck und Towill [Chri06b, S. 283] vier Supply Chain Konfigurationen unterschieden (Abbildung 3). Diese orientieren sich zum einen an der Nachfrage von Produkten, verknüpfen diese jedoch mit den Lieferzeiten der Zulieferer.
Abb. 3: Bedarfsorientierte Supply Chain Konfigurationen [in Anlehnung an Chri06b, S. 283]
(Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)

(Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Wenn die Nachfrage prognostizierbar und die Lieferzeit kurz ist, wird die Konfiguration als "Lean - Andauerndes Auffüllen" bezeichnet. Das Lager wird dabei regelmäßig und in kurzen Abständen nachgefüllt beziehungsweise beliefert [Chri06b, S. 284]. Bei Produkten mit prognostizierbarer Nachfrage, jedoch mit langer Lieferzeit, ähnelt die Konfiguration der vorherigen. Sie wird als "Lean - Planung und Ausführung" bezeichnet und erfordert ein höheres Maß an Koordination [Chri06b, S. 283]. Ein Beispiel dafür ist die Belieferung mit künstlichen Weihnachtsbäumen aus Asien. Die Nachfrage ist gut prognostizierbar, die Lieferzeit jedoch vergleichsweise lang. "Agile - Schnelle Reaktion" ist die dritte Supply Chain Konfiguration. Sie ist bei unregelmäßiger Nachfrage aber kurzer Lieferzeit geeignet [Chri06b, S. 283]. Die komplexeste Konfiguration stellt das "Leagile - Verzögern" dar. Eine ungenaue Nachfrage trifft dabei auf eine hohe Lieferzeit. Um diesen Umständen gerecht zu werden, besteht beispielsweise die Möglichkeit, zunächst Halbfertigprodukte herzustellen. Diese werden weltweit an lokale Fertigungszentren verteilt und dann nach Kundenwunsch endmontiert und versendet [Chri06b, S. 283].