Efficient Replenishment and Continuous Replenishment
Erstellt am: 19.02.2015 | Stand des Wissens: 20.01.2025
Synthesebericht gehört zu:
Efficient Replenishment oder auch Continuous Replenishment ist Teil der Efficient Consumer Response (ECR) Methodik, der effizienten Reaktion auf die Kundennachfrage, und wird im ECR-Modell des Executive Board of ECR Europe dem Bereich des Supply Managements zugeordnet. Beispielhaft hierfür ist neben dem Efficient beziehungsweise Continuous Replenishment auch das Cross Docking. Beide Methoden zielen darauf ab durch die Eliminierung von redundanten Handlingsaktivitäten im Lager- und Distributionsbereich, der Beschleunigung des Wertschöpfungsprozesses mögliche Kosteneinsparungspotenziale auszuschöpfen [ToHe].
Unter Efficient Replenishment versteht man die kooperative Zusammenarbeit von Hersteller und Händler mit dem Ziel, einen effizienten Warenfluss vom Hersteller zum Konsumenten zu erreichen und Transport- und Lagerkosten zu senken, Durchlaufzeiten zur verkürzen, den Qualitätsgrad von Service- und Dienstleistung zu erhöhen und die Flexibilität des Lieferanten zu nutzen [KlKr12b, S. 145]. Grundlegender Baustein des Efficient Replenishment ist neben dem Logistik-Pooling (unternehmensübergreifende Optimierung des Transportmitteleinsatzes) und dem Roll Cage Sequencing (der filialgerechten Kommissionierung entsprechend des Layouts der Destinationsfiliale) das Continuous Replenishment [Wann21a, S. 525 f.].
Continuous Replenishment ist ein Instrument zur kontinuierlichen Warenversorgung entlang der Logistikkette, wobei das Pull-Prinzip vorherrscht, da die Höhe der tatsächlichen Nachfrage und den nötigen Bedarf des Kunden durch den Händler antizipiert werden soll. Durch eine integrierte Informationsübermittlung von Bestands-, Bewegungs- und Nachfragedaten durch den Händler kann der Hersteller bedarfsorientiert disponieren. Idee ist es dabei verbrauchte Güter in einem Lager zeitnah wiederzubefüllen sobald eine kritische Bestandsgröße unterschritten wird. Ziel ist es mit Hilfe von Continuous Replenishment Bestände zu senken, operative Kosten zu reduzieren und durch die Vermeidung von Out-of-Stock-Situationen, die Kundenzufriedenheit positiv zu beeinflussen [ArIs08a, S.530].