Wetterradar für Flughafen Frankfurt/Main
Erstellt am: 24.04.2003 | Stand des Wissens: 03.11.2004
![]() |
![]() |
![]() |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Digitales und Verkehr | |
Auftragnehmer: | DLR - Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) | |
Projektkoordination: | Hagen, Martin, Dr. | |
Projektnummer: | 50.0294/2002/ | |
Projektvolumen: | < 100.000 | |
Laufzeit: | 2002/06/15 bis 2002/12/15 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Zweckbestimmung (Titel/Kapitel): | 544 01 / 1217 | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland Hessen |
|
Veröffentlichung: | [BMVBW03c] Konzeption einer optimierten Anwendung von Wetterradardaten für das Air Traffic Management am Flughafen Frankfurt - Schlussbericht |
Mit dieser Studie sollen konkrete Vorschläge erarbeitet werden, wie die Anforderungen der Flugsicherung, des Flughafenbetreibers und der Luftfahrtgesellschaften an eine optimale Versorgung mit aktuellen Wetterinformationen bei konvektiven Wetterlagen durch den Deutschen Wetterdienst erfüllt werden können. Im Vordergrund stehen Informationen zur kurzfristigen Vorhersage (etwa bis zu einer Stunde) von Gewittern und dem Windfeld im Flughafen-Nahbereich.
Die Studie besteht aus einer Analyse der entsprechenden Wetterphänomene, der Genauigkeitsanforderungen an die Vorhersage und bereits im In- und Ausland eingesetzter Verfahren. Daraus wird unter Berücksichtigung einer stufenweisen mittelfristig realisierbaren Integration ein Konzept vorgeschlagen. Die Relation zwischen Kosten und Nutzen wird - soweit möglich - abgeschätzt.
Die Studie besteht aus einer Analyse der entsprechenden Wetterphänomene, der Genauigkeitsanforderungen an die Vorhersage und bereits im In- und Ausland eingesetzter Verfahren. Daraus wird unter Berücksichtigung einer stufenweisen mittelfristig realisierbaren Integration ein Konzept vorgeschlagen. Die Relation zwischen Kosten und Nutzen wird - soweit möglich - abgeschätzt.