Entwicklung einer Materialtestmethode für das Störlichtbogenverhalten (Arc Tracking) von Leitungen für Luftfahrtanwendungen
Erstellt am: 24.04.2003 | Stand des Wissens: 18.08.2003
![]() |
![]() |
![]() |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Digitales und Verkehr | |
Auftragnehmer: | TU Darmstadt - Fachgebiet Hochspannungstechnik | |
Projektkoordination: | König, Dieter, Prof. Dr.-Ing. | |
Projektnummer: | 50.0282/2000/ | |
Projektvolumen: | < 500.000 | |
Laufzeit: | 2000/12/01 bis 2003/03/31 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Zweckbestimmung (Titel/Kapitel): | 544 01 / 1217 | |
Raumbezug: | International | |
Veröffentlichung: | [WaHö03] Entwicklung einer Materialtestmethode für das Störlichtbogenverhalten von Leitungen für Luftfahrtanwendungen |
Der Lichtbogen ist eine der Ursachen für Kabelbrände in Luftfahrzeugen und stellt somit ein erhebliches Gefahrenpotential dar.
Ziel der Untersuchungen ist es, Kenntnisse über das Verhalten von Mono- und Hybrid-Isolierungen bei Störlichtbogeneinwirkungen unter den für die Luftfahrt zutreffenden Parametern zu gewinnen, damit eine verbesserte Auswahl vorhandener Isolierungen möglich wird.
Weiterhin sollen Impulse für Neuentwicklungen mit dem Ziel gegeben werden, die bei Störlichtbogen (Arc Tracking) auftretenden Gefahren bis hin zum Kabelbrand für das Flugzeug deutlich zu verringern. Untersuchungen bei Wechselstrom liegen bisher nicht vor, so dass mit den Untersuchungen Neuland betreten wird. Ein internationaler Standard für Kabelspezifikation und -auswahl soll eingeführt werden.
Ziel der Untersuchungen ist es, Kenntnisse über das Verhalten von Mono- und Hybrid-Isolierungen bei Störlichtbogeneinwirkungen unter den für die Luftfahrt zutreffenden Parametern zu gewinnen, damit eine verbesserte Auswahl vorhandener Isolierungen möglich wird.
Weiterhin sollen Impulse für Neuentwicklungen mit dem Ziel gegeben werden, die bei Störlichtbogen (Arc Tracking) auftretenden Gefahren bis hin zum Kabelbrand für das Flugzeug deutlich zu verringern. Untersuchungen bei Wechselstrom liegen bisher nicht vor, so dass mit den Untersuchungen Neuland betreten wird. Ein internationaler Standard für Kabelspezifikation und -auswahl soll eingeführt werden.