Schaufenster Elektromobilität
Erstellt am: 28.02.2014 | Stand des Wissens: 21.06.2023
Synthesebericht gehört zu:
Mit dem Forschungsprogramm Schaufenster Elektromobilität wurde im Jahre 2012 gemeinsam durch die vier damaligen Ressorts Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), für Bildung und Forschung (BMBF) sowie für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) eine erste zentrale Maßnahme des Regierungsprogramms Elektromobilität in das Leben gerufen. Ziel war es, systemübergreifende Pilot- und Demonstrationsvorhaben zu Elektrofahrzeugen sowie Energie- und Verkehrssystemen zu initiieren.
Die Projekte wurden in den vier Schaufensterregionen Baden-Württemberg ("Living Lab BWe mobil"), Berlin / Brandenburg ("Internationales Schaufenster Elektromobilität"), Niedersachsen ("Unsere Pferdestärken werden elektrisch") und Bayern / Sachsen ("ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET") umgesetzt. Gefördert wurden bis zum Ende des Forschungsprogramms im Jahre 2016 rund 90 Verbundprojekte mit einer Fördersumme von 180 Millionen Euro.
Die Projekte wurden in den vier Schaufensterregionen Baden-Württemberg ("Living Lab BWe mobil"), Berlin / Brandenburg ("Internationales Schaufenster Elektromobilität"), Niedersachsen ("Unsere Pferdestärken werden elektrisch") und Bayern / Sachsen ("ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET") umgesetzt. Gefördert wurden bis zum Ende des Forschungsprogramms im Jahre 2016 rund 90 Verbundprojekte mit einer Fördersumme von 180 Millionen Euro.
Im Folgenden werden die inhaltlichen Schwerpunkte und Ziele der einzelnen Schaufenster knapp zusammengefasst, Vergleich [BuW17].
"Living Lab BWe mobil" (Baden-Württemberg):
- Intelligente Vernetzung von elektromobilen Verkehrsträgern und dem ÖPNV
- Erzielung internationaler Sichtbarkeit
- Durch Öffentlichkeitsarbeit den Technologiewandel unterstützen
- Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts stärken
"Internationales Schaufenster Elektromobilität" (Berlin/Brandenburg):
- Vergabe zur Errichtung und Betrieb von Ladeinfrastruktur
- Vernetze Mobilität (unter anderem E-Carsharing)
- E-Flotten
"Unsere Pferdestärken werden elektrisch" (Niedersachsen):
- Verknüpfung mit der Produktion erneuerbarer Energie
- Entwicklung und Produktion von Komponenten
- Aus- und Weiterbildungskonzepte
"ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET" (Bayern/Sachsen):
- Langstreckenmobilität (Gleichstrom (DC)-Schnellladung entlang der A9)
- Ländliche Mobilität (Intermodalität und Mobilitätsbedürfnisse)
- Internationale Kooperationen mit Regionen aus Österreich und Kanada
Auch im Jahr 2023 kam es durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu einem erneuten Förderaufruf unter dem Namen Schaufensterprojekte Elektromobilität 2025. So wurden für die Forschung und Entwicklung insgesamt 80 Millionen Euro bereitgestellt. In zwei Schaufensterprojekten sollen dabei ein gemeinsamer Standard für ein "EU Flottenkraftwerk 2025" entwickelt und umgesetzt werden sowie ein herstellerübergreifender Standard für Batteriewechselsysteme bei Lastkraftwagen, um das Nachladen während der Fahrt zu ermöglichen, erschaffen werden. Darüber hinaus werden noch weitere, kleinere Projekte in verschiedenen Themengebieten zur Elektromobilität gefördert. Dazu gehören die Optimierung von Produktionsprozessen und Kostenreduktion, Umweltverträglichkeit und Kreislaufwirtschaft, Modularität sowie herstellerübergreifende Lösungen für bidirektionales Laden unter dem Konzept von "plug and play". [BMWK23i]