Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

On-Board Technik für Gefahrguttelematik-Anwendungen

Erstellt am: 25.11.2013 | Stand des Wissens: 03.04.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck

Damit die heutigen Ansprüche an Telematiksysteme zur Unterstützung des Transports gefährlicher Güter erfüllt werden können, ist die Implementierung von entsprechenden Endgeräten im Fahrzeug erforderlich. Die Kommunikationsdienste benötigen Empfänger-/Sendergeräte beziehungsweise setzen das Vorhandensein einer im Fahrzeug eingebauten Datenverarbeitungseinheit voraus. Diesewird im Allgemeinen als On-Board-Unit (OBU) bezeichnet.
Aufgrund der Notwendigkeit einer fehlerlosen und kontinuierlichen Arbeitsweise sowie einer benutzerfreundlichen Bedienung ist die OBU mit ihren komplexen Schnittstellen ein besonders sensibles System.
Die OBU besitzt eine eigene standardisierte digitale Identität mit einer entsprechenden Verschlüsselung, wobei standardisierte digitale Signaturen erzeugt und verifiziert werden. Sie kann über entsprechende Mobilfunknetze Internet Protocol (IP)-Verbindungen für den Datenaustausch aufbauen. Des Weiteren besitzt sie einen Konfigurationsbereich sowie ein offenes Kommunikationsinterface (zum Beispiel auf Basis "Wireless Local Area Network" (WLAN)) und ist in der Lage über ein "Global Navigation Satellite System" (GNSS)-Interface aktuelle Fahrzeugpositionen zu ermitteln. Entsprechend des Einsatzfalls kann ein geeignetes Interface zu dynamischen Ladungsinformationen (zum Beispiel Menge, Druck, Temperaturen) integriert sein [Albr12, S. 76].
Die Standardisierungsgruppe das Technisches Komitee (TC) 204 WG7 der "International Organization for Standardization" (ISO) hat speziell für den Straßenverkehr die ISO Norm 15638 (Framework for collaborative telematics applications for regulated commercial freight vehicles, TARV [ISO15638]) entwickelt. Die integrierten OBUs von ISO 15638 stützen sich auf die "Continuous Access for Land Mobiles" (CALM) Kommunikationsarchitektur. Die Grundlagen dieses ISO-Standards basieren auf dem australischen "Intelligent Access Programm" (IAP), welches für die Kompatibilität der verschiedenen, für die einzelnen Bundesstaaten Australiens notwendigen Anwendungen entwickelt wurde. Aufgrund einer ähnlichen Problematik in Europa wurde auf diesem Grundprinzip aufgesetzt. Durch die wachsende Anzahl verschiedener Telematik-Anwendungen, gibt es eine Vielzahl von On-Board-Systemen. Daher besteht gegenwärtig das Ziel, flexible und erweiterbare Schnittstellen-Plattformen in der On-Board-Unit zu implementieren [Albr12, S. 36].
Eine dieser Plattformen ermöglicht die Umsetzung des elektronischen Beförderungspapiers und den Austausch von Daten im Gefahrguttransport. Dieses besteht aus zwei unterschiedlichen Systemen, die als Trusted Partner (TP, deutsch: vertrauenswürdige Stelle) bezeichnet werden. Hierbei ist TP 2 der Frachtbefördernde und TP 1 die Plattform zur Bereitstellung digitalisierter Beförderungsdokumente. Auf diese Plattform kann weltweit und von allen authorisierten Akteuren zugegriffen werden. Es ist die Einrichtung einer Plattform je Mitgliedstaat geplant. Der Frachtbefördern (TP 2) gibt dann an, in welcher TP 1 die elektronischen Dokumente gespeichert werden. Dadurch entfällt die Übergabe der Dokumente in Papierform durch den Frachtführenden, wodurch der gesamte Prozess beschleunigt und vereinfacht wird. Zusätzlich besteht im Falle eine Notfalls die Möglichkeit, das Behörden und gegebenenfalls Rettungsdienste über TP 1 auf die Frachtpapiere zugreifen können [WKO19, star19]. Dieser Prozess ist nachfolgend dargestellt:
372311_elekFrachtpapiere_2020-04-03.pngAbb. 1: Funktionsweise des Trusted-Partner-Systems (eigene Darstellung nach [WKO19, star19])
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Gefahrguttelematik (Stand des Wissens: 10.03.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?426262
Literatur
[Albr12] Albrecht Consult GmbH (Hrsg.) Studie zur Gefahrguttelematik - Schlussbericht, 2012/02
[star19] star/trac supply chain solutions GmbH (Hrsg.) TP 1 am Beispiel eines praktischen Einsatzes, 2019/06/05
[WKO19] Wirtschaftskammer Österreich (WKO) (Hrsg.) Elektronisches Beförderungspapier, 2019/09/04
Weiterführende Literatur
[AC19] Albrecht Consult (Hrsg.) Gefahrgutbeförderungen mit elektronischem Beförderungspapier, 2019/06/12
[Albr13] Albrecht Consult GmbH (Hrsg.) Telematik-Systemarchitektur für den Einsatz des elektronischen Beförderungspapiers und zur Verbesserung des Notfallmanagements bei der Beförderung gefährlicher Güter - Schlussbericht, 2013/07
[ISO15638] ISO 15638 - Framework for collaborative telematics applications for regulated commercial freight vehicles (TARV)
Glossar
WLAN
Als Wireless Local Area Network (WLAN, deutsch: drahtloses lokales Netzwerk) wird ein lokales Funknetz und dessen verschiedene Techniken und Standards bezeichnet.
Telematik Der Begriff Telematik ist aus den Worten Telekommunikation und Informatik zusammengesetzt und bezeichnet Technologien, die Datenverarbeitung und Nachrichtentechnik miteinander verknüpfen.
IP Das Internet Protocol (IP) ist ein verbindungsloses paketvermittelndes Netzwerkprotokoll zur Übermittlung von Datagrammen im Internet. Es stellt somit die Grundlage des Internets dar.
GNSS Globale Navigationssatellitensysteme (englisch Global Navigation Satellite System) oder GNSS dienen der weltweiten Positionsbestimmung, sowie der Koordinaten- und Zeitübermittlung.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?421774

Gedruckt am Freitag, 26. April 2024 11:23:13