Erreichbarkeit und Lage der Carsharing-Stationen
Erstellt am: 09.07.2013 | Stand des Wissens: 10.01.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Carsharing ist ein Bestandteil der heutigen Mobilitätswelt und erfährt in Deutschland einen stark wachsenden Zuspruch [Bund16]. Dabei wird die Erreichbarkeit und Lage der Stationen als kritischer Erfolgsfaktor gesehen [LiFE13].
Carsharing profitiert von einer "positiven" Erreichbarkeit (Vorzugsparken, Parkerleichterungen durch vorreservierte Parkplätze) und einer andauernden Gebrauchstauglichkeit ausgewiesener Parkflächen.
Das Carsharing-Gesetz [CsgG] schafft die Rechtsgrundlage, um Carsharing-Stationen im öffentlichen Raum aufzustellen. Stationsbasierte Anbieter müssen darauf achten, dass ein Carsharing-Stellplatz im Gegensatz zum Free-Floating Angebot eine feste Zuordnung erhält [Bund16]. Bei dem Free-Floating kann es passieren, dass zum gewünschten Zeitpunkt kein Carsharing-Fahrzeug in der Nähe zur Verfügung steht. Im Voraus kann auch kein Fahrzeug gebucht werden. Das stationsbasierte System lässt im Voraus eine Buchung eines Fahrzeuges zu und das Fahrzeug steht immer an einer festen Carsharing-Station.
In der Regel gelangen die Kunden in München an die Carsharing-Stellplätze zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Manche nutzen auch den öffentlichen Nahverkehr, um zu der Station zu kommen [MVV12].
Ein Ziel der Anbieter ist es auch zukünftig Carsharing-Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe zu Wohnungen, Laden- und Arbeitsplätzen sichtbar im öffentlichen Raum bereitzustellen [ivm17].
Carsharing profitiert von einer "positiven" Erreichbarkeit (Vorzugsparken, Parkerleichterungen durch vorreservierte Parkplätze) und einer andauernden Gebrauchstauglichkeit ausgewiesener Parkflächen.
Das Carsharing-Gesetz [CsgG] schafft die Rechtsgrundlage, um Carsharing-Stationen im öffentlichen Raum aufzustellen. Stationsbasierte Anbieter müssen darauf achten, dass ein Carsharing-Stellplatz im Gegensatz zum Free-Floating Angebot eine feste Zuordnung erhält [Bund16]. Bei dem Free-Floating kann es passieren, dass zum gewünschten Zeitpunkt kein Carsharing-Fahrzeug in der Nähe zur Verfügung steht. Im Voraus kann auch kein Fahrzeug gebucht werden. Das stationsbasierte System lässt im Voraus eine Buchung eines Fahrzeuges zu und das Fahrzeug steht immer an einer festen Carsharing-Station.
In der Regel gelangen die Kunden in München an die Carsharing-Stellplätze zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Manche nutzen auch den öffentlichen Nahverkehr, um zu der Station zu kommen [MVV12].
Ein Ziel der Anbieter ist es auch zukünftig Carsharing-Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe zu Wohnungen, Laden- und Arbeitsplätzen sichtbar im öffentlichen Raum bereitzustellen [ivm17].