Containerflottenentwicklung
Erstellt am: 14.04.2003 | Stand des Wissens: 06.01.2025
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Für den raschen Anstieg der Stellplatzkapazitäten in der Containerschifffahrt sind die steigende Anzahl der eingesetzten Containerschiffe und das Wachstum der durchschnittlichen Schiffsgröße verantwortlich (statische Kapazität). Auch die Verkürzung der Rundreisezeiten der Containerschiffe trägt zum Kapazitätswachstum bei (dynamische Kapazität), während Geschwindigkeitsverringerungen (slow steaming) in Krisenzeiten die Kapazität reduzieren [LeSt02, S. 17; MaPa13].
In den Jahre 2005 bis 2021 hat sich die Anzahl der Containerschiffe weltweit nahezu verdoppelt. Die Kapazität ist in derselben Zeit auf das Dreifache gestiegen [BRS10; BRS22]. 2023 existierten weltweit 5.597 aktive Containerschiffe. Ihre gesamte Kapazität belief sich auf annähernd 28 Millionen TEU [BRS22].
Die Struktur der Weltcontainerflotte hat sich zu größeren Schiffen hin entwickelt. Die Zahl der Containerschiffe mit einer Größe von über 10.000 TEU nimmt zu ebenso wie die der Schiffe für bis zu 14.000 TEU, wohingegen die Zahl der Containerschiffe mit einer Größe von bis zu 10.000 TEU minimal sinkt [BRS21]. Die Entwicklung der durchschnittlichen Schiffsgröße ist in Abbildung 1 dargestellt.