Entwicklung des Ladungsaufkommens und Flottenwachstums im Containerverkehr
Erstellt am: 14.04.2003 | Stand des Wissens: 20.10.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Generell ist im Containerverkehr eine rasante Entwicklung des Ladungsaufkommens zu beobachten. Seit 1990 wuchs dieses mit einem Jahresmittel von etwa 10 Prozent jährlich. Allerdings kam es im Verlauf der Wirtschaftskrise 2009 zu einem Einbruch des weltweiten Containerverkehrs [UNCTAD11, S. 22]. 2010 lag das Containeraufkommen wieder über dem Vorkrisenniveau. Im weiteren Verlauf nach dem Einbruch 2009 lag das Jahreswachstum bei etwa 5 Prozent gegenüber dem Vorkrisenwachstum von 10 Prozent [UNCTAD14]. Im Jahre 2020 ging das Containeraufkommen um 1,2 Prozent zurück. Insgesamt wurden circa 815,6 Millionen TEU weltweit umgeschlagen, in 2019 waren es noch 825,3 Millionen TEU [UNCTAD21, S. 17]. Vor allem neue Technologien wie der 3D-Druck können in den nächsten Jahren Auswirkungen auf das Handelsvolumen haben. Schätzungen zufolge werden diese jedoch gering sein, sodass das TEU-Volumen bis 2035 um weniger als 1 Prozent sinkt [McK17].
Auch die Anzahl der Containerschiffe ist durch ein Wachstum gekennzeichnet. Das Wachstum konzentriert sich im Zeitverlauf stets auf die oberen Größengruppen, sodass ein stetiges Wachstum der durchschnittlichen Schiffsgröße zu beobachten ist. Derzeit sind 5.597 Containerschiffe mit einer Gesamtkapazität von 28,14 Millionen TEU auf den Weltmeeren im Einsatz [BRS23]. Jedoch sind auch immer wieder Wachstumseinbrüche zu beobachten. 2017 lag das Flottenwachstum gegenüber 2016 bezogen auf die Gesamtkapazität bei nur 1,5 Prozent, was den niedrigsten Wert überhaupt darstellt (2016 noch 8,5 Prozent [BRS16, S. 98]). Dies lag unter anderem an der Verschrottung von 192 älteren Schiffen in diesem Jahr sowie der Verzögerung von 60 Aufträgen [BRS17, S. 97]. Abbildung 1 zeigt die Anzahl der Schiffe und die kumulierte Tragfähigkeit in TEU der weltweiten Containerschiffsflotte nach Größenklassen in 2021.

Aufgrund der Entwicklung von Ladungsaufkommen und Flottenstärke in der Containerschifffahrt haben sich in den letzten Jahren folgende Tendenzen in der Marktentwicklung gezeigt:
- Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind die Reeder bestrebt, dem Wachstum des Marktes zu folgen. Mit dem vermehrten Einsatz von Großcontainerschiffen sind immer weniger Reeder in der Lage, die für einen wettbewerbsfähigen Liniendienst erforderlichen Schiffe selbständig zu finanzieren, zu unterhalten und zu betreiben. Dies macht Kooperationen notwendig und hat Konsolidierungs- und Konzentrationsprozesse ausgelöst, die zu Marktveränderungen geführt haben.
- Durch unausgeglichenes Wachstum von Angebot und Nachfrage in der Containerschifffahrt kommt es wiederholt zu Perioden mit Ratenverfall gefolgt von starkem Ratenanstieg.