Akteure der Rückwärtslogistik - Übersicht
Erstellt am: 19.03.2013 | Stand des Wissens: 20.12.2023
Synthesebericht gehört zu:
Bei der Gestaltung von Produktkreisläufen und im Stoffstrommanagement spielen verschiedene Akteursgruppen eine wesentliche Rolle. Häufig ist dabei eine starke Überschneidung mit den Akteuren zu beobachten, die auch in der auf den Endkunden ausgerichteten Wertschöpfungskette aktiv sind. Dies lässt sich insbesondere dadurch erklären, dass oft die ursprünglichen Distributionskanäle auch für die Redistribution genutzt werden. Einen weiteren Erklärungsansatz bietet die im Kreislaufwirtschaftsgesetz verankerte Produktverantwortung von Herstellern und Händlern. Zudem sind sowohl auf die Rückwärtslogistik spezialisierte Unternehmen, wie zum Beispiel Entsorgungsunternehmen, als auch Produktnutzer beteiligt. Grundsätzlich lassen sich die folgenden Akteursgruppen unterscheiden:
- Akteure der "vorwärtsgerichteten" Lieferkette (Hersteller, Groß- und Einzelhandel, Produktnutzer),
- Spezialisierte Rückwärtslogistikunternehmen (Makler, Recyclingunternehmen, Verwerter, Aufbereiter, Demontierer),
- Staatliche Einrichtungen (EU, Bundeseinrichtungen, Behörden, Kommunen),
- Weitere dritte Akteure wie zum Beispiel Nichtregierungsorganisationen oder Wirtschaftsverbände [Mora06; Mühl09].
Hersteller (OEM) und Zulieferer beschäftigen sich im Rahmen von Rückwärtslogistik insbesondere mit Aufgaben der Entsorgungs-, Retouren- und Behälterlogistik [Brit04].
Handelsunternehmen bilden die Schnittstelle zwischen Käufern/Produktkonsumenten und Herstellern und dienen häufig als Annahmestelle bei der Produktrückgabe. Zudem können sie Aufgaben der Kundenberatung zum Thema Produktkreislauf übernehmen [Mora06].
Produktverwender bilden häufig den Ausgangspunkt für die Schließung des Stoffkreislaufes, wenn Produkte nach Ende der Nutzungsdauer aus deren Verfügungsbereich ausscheiden. Dabei besteht gerade bei langlebigen Produkten eine hohe Unsicherheit bezüglich Zeitpunkt und Ort der Sammlung von Altprodukten (und damit über die Schließung des Stoffkreislaufes im Allgemeinen) [Mora06].
Entsorgungsunternehmen beziehungsweise Entsorgungsfachbetriebe sammeln, befördern, lagern, behandeln, verwerten oder beseitigen Abfälle.
Kommunen sind als öffentliche Entsorgungsträger für die Haus- und Sperrmüllentsorgung verantwortlich. Häufig werden zur Ausführung abfallwirtschaftlicher Pflichten kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe eingesetzt. Diese können ihrerseits private Entsorgungsdienstleister beauftragen.
Einen Überblick über die an den Materialflüssen in geschlossenen Wertschöpfungssystemen beteiligten Akteure bietet Abbildung 1.
![Abb. 1: Akteure in der Rückwärtslogistik [Eintrag-Id:407515] akteure.jpg](/servlet/is/408092/akteure.jpg)
In nachfolgenden Syntheseberichten wird auf verschiedene Aspekte der unterschiedlichen Akteursgruppen in der Rückwärtslogistik näher eingegangen, insbesondere auf Handelsunternehmen, Logistikdienstleister und Produkthersteller. Zudem wird unter dem Ast "Entsorgungslogistik" dieser Wissenslandkarte detailliert auf die Entsorgung in Haushalten und auf die Rolle kommunaler Entsorgungsträger eingegangen.