Risikoanalyse der "sicheren Lieferkette" für mögliche Neugestaltung der Luftfrachtsicherheit
Erstellt am: 06.11.2012
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | André Thielmann | |
Erscheinungsjahr / -datum: | 2012/02/13 | |
Herausgeber: | IFL, TU Dresden - Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs, Prof. Dr.-Ing. H. Fricke TU Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" Institut für Luftfahrt und Logistik Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs |
|
Verlag / Ort: | Dresden | |
Seiten: | 90 | |
Zitiert als: | [AThl12] | |
Art der Veröffentlichung: | Habilitationsschrift / Doktorarbeit / Diplomarbeit | |
Sprache: | deutsch | |
Sonstige Informationen: | Studienarbeit von André Thielmann zum Thema: Risikoanalyse der "sicheren Lieferkette" für mögliche Neugestaltung der Luftfrachtsicherheit betreut durch Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Fricke und Dipl.-Ing Bernd Oreschko mit folgender Gliederung:
1 Einführung
1.1 Motivation 1.2 Zielstellung und Aufbau 2 Einführung in die Luftfracht 2.1 Geschichtliche Entwicklung 2.2 Leistungsmerkmale der Luftfracht 2.2.1 Vergleich zu andern Transportarten 2.2.2 Vergleich zur Passagierbeförderung 2.3 Arten der Luftfracht 2.4 Formen des Lufttransports 2.5 Rechtliche Grundlagen des allgemeinen Luftverkehrs 2.6 Zukünftige Entwicklung der Luftfracht 2.7 Die klassische Lieferkette 2.7.1 Teilnehmer der klassischen Lieferkette 2.8 Die integrierte Lieferkette 3 Die sichere Lieferkette 3.1 Rechtliche Grundlagen 3.1.1 Luftsicherheitsverordnungen der Europäischen Union 3.1.2 Nationale Gesetzgebung 3.2 Kontrollverfahren und -techniken 3.3 Teilnehmer einer sicheren Lieferkette 3.3.1 Reglementierter Beauftragter 3.3.2 Bekannter Versender 3.3.3 Geschäftlicher Versender 3.3.4 Unbekannter Versender 3.3.5 Sonderstatus 3.4 Sicherheitsbestimmungen in den USA II | Inhaltsverzeichnis 3.5 Zusammenfassung und Fazit 4 Risikoanalyse 4.1 Definitionen 4.2 Methoden zur Risikoanalyse 4.2.1 Ereignisbaumanalyse 4.2.2 Fehlerbaumanalyse 4.2.3 Weitere Methoden und Modelle 4.3 Ereignisbaumanalyse der sicheren Lieferkette 4.3.1 Definition des auslösenden Ereignisses 4.3.2 Definition der Fallunterscheidungen 4.3.3 Konsequenzen für die sichere Lieferkette 4.4 Identifizierung von Schwachstellen - Ableitung von Handlungsempfehlungen 5 Zusammenfassung und Fazit 5.1 Zusammenfassung 5.2 Fazit |
|
![]() |
![]() |
![]() |