Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Herausforderungen bei City-Logistik-Projekten

Erstellt am: 08.04.2003 | Stand des Wissens: 09.11.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig

Die mit der Umsetzung von City-Logistik-Projekten verbundenen ökonomischen und ökologischen Ziele lassen sich nicht immer in der gewünschten Form realisieren. Viele Projekte, die in den 1990er Jahren begonnen wurden, wurden wegen mangelnden Erfolgs eingestellt und nicht weiterverfolgt. In einer Studie des Fraunhofer IIS aus dem Jahr 2013 wurden 38 nicht mehr aktive City-Logistik Projekte unter anderem nach den Abbruchgründen befragt. Hierzu zählen in absteigender Reihenfolge ihrer Nennungen [Wolp13]:
  •  mangelnde Rentabilität (Auslaufen von Fördermitteln, Rückzug des koordinierenden Projektleiters, Verkauf/Konkurs beteiligter Unternehmen
  • kooperationsinterne Probleme, insbesondere mangelndes Vertrauen zwischen beteiligten Partnern und der fehlende Wille, das Güteraufkommen zu bündeln
  • reguläres Ende der Projektlaufzeit ohne Ziel der Fortführung
  • mangelnde Nachfrage nach City-Logistikdienstleistungen

Andere Quellen heben die Bedeutung des Ladungsaufkommens für City-Logistik-Projekte hervor. So tätigen Kooperationen von Sammelgutspediteuren im Durchschnitt nur 20 Prozent der Lkw-Einfahrten in die City-Logistik-Gebiete. Es fehlen insbesondere die Transporte von Kaufhäusern, Filialisten und KEP-Diensten [AlMa03]. Bezogen auf den gesamten städtischen Güterverkehr sind die Reduzierungen deshalb kaum spürbar. Hinzu kommt, dass der Anteil des Güterverkehrs am gesamten Verkehr im Innenstadtbereich nur bei etwa 10 bis 15 Prozent liegt. Das hiervon in die City-Logistik integrierbare Potential liegt bei 2 bis 5 Prozent [Gable00].

Zudem werden die Kosten der Konsolidierung durch die Akteure häufig unterschätzt. City-Logistik-Güter steuern häufig zunächst das Lager des Sammelgutspediteurs an und werden von dort aus in einem weiteren, beim City-Logistiker gebrochenen Transport an den Empfänger weitergeleitet. Dieser Umschlagvorgang kann über 50 Prozent des Ausrolltarifs ausmachen und trägt maßgeblich zur Unrentabilität von City-Logistik-Projekten bei [Stei05]. Infolgedessen weigern sich viele Einzelhändler, die Kosten für die zusätzliche Fahrt vom Hub zum Laden zu übernehmen [Gilli13]. Das bedeutet, dass viele City-Logistik-Projekte der 1990er Jahre primär an der kritischen Masse gescheitert sind, die notwendig ist, um solche Mehrkosten durch Effizienzgewinne auf der letzten Meile auszugleichen.

Im Ergebnis kommt die Studie des Fraunhofer IIS deshalb zu dem Schluss, dass insbesondere ein ausreichend großes Aufkommen an City-Logistik affinen Gütern notwendig ist, um die Bündelungsvorteile von City-Logistik realisieren zu können. Dabei kann eine Anschubfinanzierung helfen. Weitere Maßnahmen zur Überwindung der Herausforderungen von City-Logistik-Projekten werden in der Einsetzung eines neutralen Projektkoordinators und regelmäßigen Meetings der Projektbeteiligten gesehen. Zudem sollte aufgrund der oft geringen Rentabilität von City-Logistik-Projekten über das Anbieten ergänzender Logistikleistungen mit höheren Gewinnmargen nachgedacht werden [Wolp13].

Des Weiteren ist der Erfolg von City-Logistik-Projekten von der Unterstützung des Handels, insbesondere von der Anpassung seines Bestellverhaltens, abhängig. Dafür muss der Handel stärker als bisher für die Problematik städtischer Güterverkehre sensibilisiert werden [AlMa03].
Trotz der Herausforderungen ist die Warenkonsolidierung durch City-Logistik ein effektives Mittel zur Stauverringerung und Verflüssigung des Verkehrs. Denn mit der verringerten Lkw-Tourenanzahl sinken nicht nur die Kosten, die durch Staus verursacht werden, sondern auch die Folgekosten durch Schadstoffemissionen und Lärm [MWIDE16].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
City-Logistik (Stand des Wissens: 09.11.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?452707
Literatur
[AlMa03] Allemeyer, W., Malina, R., Peistrup, M. Leitfaden City-Logistik: Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb von Spediteurskooperationen, Berlin, 2003
[Gable00] Krieger, W., Klaus, Peter, Prof. Gabler Lexikon Logistik (2. Auflage), Ausgabe/Auflage 2. Auflage, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 2000
[Gilli13] Gillies, Constantin Citylogistik 2.0 - der zweite Anlauf, veröffentlicht in Verkehrsrundschau, Ausgabe/Auflage Nr. 23, 2013
[MWIDE16] Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen NRW 2020 - Koordinierte City-Logistik, 2016
[Stei05] Steierwald, G, et al. Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele, Ausgabe/Auflage 2, Springer-Verlag, Berlin 2005, 2005
[Wolp13] Stefan Wolpert City-Logistik: Bestandsaufnahme relevanter Projekte des nachhaltigen Wirtschaftsverkehrs in Zentraleuropa, Fraunhofer Verlag, 2013, ISBN/ISSN 978-3-8396-0524-0
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.
Letzte Meile
Im Bereich der Telekommunikation bezeichnet die "letzte Meile", auch Teilnehmeranschlussleitung genannt, die Netzstrecke zwischen dem lokalen Verteilerkasten des entsprechenden Kommunikations-Unternehmens und dem Hausanschluss des Endkunden.
In der Logistik steht der Begriff für die Belieferung des Endkunden im Liefer- und Abholverkehr, also dem letzten notwendigen Transportvorgang.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?39958

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 22:57:40