Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

City-Logistik als Maßnahme zur Reduzierung des Güterverkehrsaufkommens

Erstellt am: 08.04.2003 | Stand des Wissens: 09.11.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig

Das 21. Jahrhundert ist das "Jahrhundert der Städte" und der weltweite Trend zur Urbanisierung setzt sich fort. Lebten 2005 noch etwa 3,2 Milliarden Menschen beziehungsweise 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten, sind es derzeit schon etwa 4,4 Milliarden Menschen. Laut Prognosen werden bis 2030 bereits 60 Prozent und bis zum Jahr 2050 etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. In Industriestaaten wird dieser Wert sogar auf 80 Prozent beziffert [World22;475671; 557099]. In Bezug auf den Güterverkehr stellen diese Entwicklungen hohe Anforderungen an die Ver- und Entsorgung von Ballungsräumen.

Neben der fortschreitenden Urbanisierung kennzeichnen weitere Herausforderungen die Logistik in Agglomerationszentren. Anspruchsvolle Belieferungskonzepte wie Just-in-Time oder Same-Day-Delivery sowie eine zunehmende Verringerung von Sendungsgrößen bei einer gleichzeitigen Erhöhung von Anlieferungsfrequenzen führen gerade in verkehrssensiblen Innenstadtbereichen zur Überbeanspruchung der Verkehrsinfrastruktur. Das Konfliktfeld aus Urbanisierung einerseits und komplexeren Ver- und Entsorgungsprozessen andererseits verlangt nach intelligenten logistischen Lösungsansätzen.

Ein weiteres Konfliktfeld des innerstädtischen Güterverkehrs ergibt sich aus der Gegensätzlichkeit von Faktoren, die die Attraktivität von Ballungsräumen beeinflussen. So sollen Städte einerseits attraktive Wohnlagen, Arbeitsplätze, Freizeitangebote und Einkaufsmöglichkeiten bieten aber andererseits werden die dafür notwendigen Logistikinfrastrukturen, die entweder neu erbaut oder erhalten werden müssen, oft als störend empfunden [Wolp13].

Die City-Logistik stellt einen integrierten Lösungsansatz zur Ver- und Entsorgung von Ballungsräumen durch effiziente Transport- und Logistiksysteme sowie zur Entlastung der Infrastruktur und Steigerung der Wirtschaftlichkeit im städtischen Güterverkehr, bei gleichbleibender Versorgungsqualität, dar. Um der wachsenden Verkehrsbelastung in deutschen Ballungsräumen gerecht zu werden, fanden City-Logistik-Projekte insbesondere in den 1990er Jahren eine breite Anwendung. Wenige dieser Projekte erzielten jedoch einen nachhaltigen Verkehrsentlastungseffekt [Wolp13]. Im Rahmen der Diskussion um nachhaltige Verkehrskonzepte in Politik, Praxis und Wissenschaft werden heute wieder vermehrt City-Logistik-Konzepte in Betracht gezogen [Wolp13]. In den folgenden Syntheseberichten werden Ziele von City-Logistik-Ansätzen, Maßnahmen, Herausforderungen bei der Umsetzung und Fördermöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
City-Logistik (Stand des Wissens: 09.11.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?452707
Literatur
[Wolp13] Stefan Wolpert City-Logistik: Bestandsaufnahme relevanter Projekte des nachhaltigen Wirtschaftsverkehrs in Zentraleuropa, Fraunhofer Verlag, 2013, ISBN/ISSN 978-3-8396-0524-0
[World22] World Bank Group (Hrsg.)
World Development Indicators
, 2022/09
Weiterführende Literatur
[Hert03] Hertel, Christof, Flämig, Heike Integrierte Lösungsansätze für den städtischen Wirtschaftsverkehr, veröffentlicht in Wirtschaftsverkehr in Städten - Wege aus der Krise, Ausgabe/Auflage Reihe B, Heft-Nr. 269, Berlin, 2003/11, ISBN/ISSN 3-933392-69-1
[Stöl06] Hoffmann, Annette, M.A., Stölzle , Wolfgang , Prof. Dr. Leistungsstandardisierung, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Ausgabe/Auflage Heft 7+8, 2006
[Iser98] Isermann, Heinz, Prof. Dr. , et al. Logistik - Gestaltung von Logistiksystemen, Ausgabe/Auflage 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Moderne Industrie / Landsberg, Lech, 1998, ISBN/ISSN 3-478-39632-8
[BAST99a] Sonntag, Herbert , Meimbresse, Bertram Städtischer Wirtschaftsverkehr und logistische Knoten - Wirkungsanalyse von Verknüpfungen der Güterverkehrsnetze auf den städtischen Wirtschafts- und Güterverkehr, veröffentlicht in Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Ausgabe/Auflage Heft V 68, Wirtschaftsverlag NW / Bergisch Gladbach, 1999, ISBN/ISSN 3-89701-351-7
Glossar
Just-In-Time "Just-In-Time" (JIT) ist ein Transportservice, bei dem die Auslieferung von Waren zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt wird. Der Kunde legt vorher fest, wann und wohin die Güter geliefert werden sollen. Häufig wird JIT in der Produktions-Logistik eingesetzt, um eine produktionssynchrone Beschaffung umzusetzen. Mit diesem Prinzip lassen sich beispielsweise Zwischenlager sparen und somit Kosten senken.
Urbanisierung Ausbreitung städtischer Lebens- und Verhaltensweisen, Wachstum der Städte durch Land-Stadt gerichtete Wanderungsbewegungen (Landflucht)

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?39914

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 16:43:47