Unfalldaten älterer Verkehrsteilnehmer
Erstellt am: 28.09.2012 | Stand des Wissens: 08.10.2020
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Die Verkehrssicherheit von älteren Menschen kann anhand von Unfalldaten beurteilt werden. Hierfür wurden die von dem Statistischen Bundesamt bereitgestellten Daten über die Straßenverkehrsunfälle von Deutschland des Jahres 2018 ausgewertet.
In der Abbildung 1 sind die Beteiligte bei Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden nach Altersgruppen dargestellt. Es wird deutlich, dass die höchste Beteiligung bei den 25- bis 45-Jährigen vorliegt und dann kontinuierlich mit zunehmendem Alter abnimmt. Demnach haben die älteren Menschen im Alter von 65 Jahren und mehr, neben der Gruppe der unter 15-Jährigen, einen der geringsten Anteile an der Gesamtanzahl der an einem Verkehrsunfall mit Personenschaden.
In der Abbildung 1 sind die Beteiligte bei Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden nach Altersgruppen dargestellt. Es wird deutlich, dass die höchste Beteiligung bei den 25- bis 45-Jährigen vorliegt und dann kontinuierlich mit zunehmendem Alter abnimmt. Demnach haben die älteren Menschen im Alter von 65 Jahren und mehr, neben der Gruppe der unter 15-Jährigen, einen der geringsten Anteile an der Gesamtanzahl der an einem Verkehrsunfall mit Personenschaden.


Der Abbildung 3 sind die Anteile der Fehlverhalten der Fahrzeugführer*innen nach Altersgruppen sowie Geschlecht zu entnehmen, die zu einem Straßenverkehrsunfall mit Personenschaden geführt haben. Unter Fehlverhalten der Fahrzeugführer versteht man: Verkehrstüchtigkeit, falsche Straßenbenutzung, nicht angepasste Geschwindigkeit, Nichtbeachtung der Vorrangregelungen und weiteres. Die häufigsten Unfallursachen bei den Senioren sind Vorfahrtsfehler, Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren sowie Ein- und Ausfahren [DVV16]. Auch hier ergeben sich die gleichen Proportionen wie bei der Abbildung 1 und bei der Abbildung 2. Die 25- bis 45-jährigen Fahrzeugführer erweisen mit insgesamt 83.995 Fehlverhalten in dem Jahr 2018 den höchsten Anteil. Dieser nimmt auch hier mit zunehmendem Alter ab, so dass die 65-Jährigen und hochbetagten Fahrzeugführer mit 39.782 Fehlverhalten in demselben Jahr den geringsten Anteil haben [Dest19c]

Bei älteren Menschen ist eine der häufigsten Art der Verkehrsbeteiligung die als Fußgänger. Daher ist eine Betrachtung der bei einem Straßenverkehrsunfall getöteten Fußgänger differenziert nach den Altersgruppen sinnvoll. Dies ist in der Abbildung 5 dargestellt.

Aus der Grafik wird deutlich, dass die Altersgruppe der 65-Jährigen und Älteren mit 56,3 Prozent den höchsten Anteil aufweisen. Demnach ist mehr als jeder zweite im Straßenverkehr getötete Fußgänger 65 Jahre und älter.