Exemplarische Lösungsansätze aus der Praxis
Erstellt am: 30.08.2012 | Stand des Wissens: 20.09.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. T. Blecker
Technische Universität Hamburg - Institut für Logistik und Unternehmensführung
Die Laderampe stellt die Transport- und Logistikbranche seit Jahren vor große Herausforderungen. Insbesondere die langen Wartezeiten für Lastkraftwagen, unzureichendes Be- und Entladeequipment, zu wenig Entladekapazitäten, Platzmangel, sowie soziale-und unzureichende sanitäre Bedingungen für die Fahrzeugführer, stehen im Fokus der Kritik [Semm12].
In den Syntheseberichten zu den 'exemplarischen Lösungsansätzen aus der Praxis' werden Ansätze zur Beseitigung der Ineffizienzen an der Rampe beschrieben, welche bereits in der Praxis erfolgreich Anwendung finden. Als Konzepte mit großen Verbesserungspotenzialen haben sich das Traileryard-Prinzip, welches ein Unterkonzept der Begegnungsverkehre darstellt, das Wechselbehältersystem und das Selbstabholungs-Prinzip herausgestellt.
Begegnungsverkehre sind in zwei Teile geteilte, gegenläufige Hauptläufe mit einem Treffpunkt in der Mitte. Dort wird die Ladung zwischen den beiden Fahrzeugen getauscht. Die direkte Adaption dieser theoretischen Konzepte ist in der Praxis in der Regel nicht möglich, da jedes Prinzip noch einer Feinabstimmung mit den internen Unternehmensprozessen bedarf.
Das Traileryard-Konzept und das Konzept der Wechselbehältersysteme haben das Primärziel, die Effizienz des Be- und Entladeprozesses zu verbessern. Das in der Automobilbranche schon seit langem erfolgreich angewendete Konzept hat sich auch in der Logistik bei den Lkw-Verkehren als besonders vorteilhaft erwiesen. Zusammen mit dem Trucking ist das Traileryard-Prinzip eine Spezialform des Begegnungsverkehrs, wobei der Aufleger auf dem Gelände des Empfängers selbst ausgetauscht wird. Das Prinzip der Wechselbehältersysteme findet seine Anwendung vor allem innerhalb des intermodalen Verkehrs mit dem Fokus auf der Straße-Schiene Transportkette. Im Gegensatz dazu hat das Prinzip der Selbstabholung das Primärziel, die Flexibilität zu erhöhen. Bei diesem Konzept wird der Kunde selbst aktiv und kann innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums seine Ware abholen.