Kurier-, Express- und Paketdienste als Akteure des Güterverkehrs
Erstellt am: 07.04.2003 | Stand des Wissens: 25.06.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Das Dienstleistungsspektrum von Kurier-, Express- und Paketdienst-Unternehmen (KEP-Unternehmen) unterscheidet sich im Vergleich zu traditionellen Speditionsunternehmen hinsichtlich der Art und des Gewichts der Sendungen, der Geschwindigkeit des Transports und der Preisstruktur. Sie bieten nicht nur einen individuellen Kundenservice bezüglich Schnelligkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit an, sondern auch direkt auf den Kunden zugeschnittene Dienstleistungen (alternative Zustelladressen und ähnliches) [BIEK20].
Der Markt für KEP-Dienste zeichnet sich, abgesehen vom Zeitraum der Wirtschaftskrise (2008/2009), durch ein kontinuierliches Wachstum hinsichtlich Sendungszahlen und Umsatz aus (siehe Abbildung 1). So ist das Sendungsvolumen zwischen den Jahren 2000 und 2021 um 167 Prozent und die Umsätze im KEP-Markt um 168 Prozent gestiegen. Im Jahr 2022 wurden jedoch 7,9 Prozent weniger Paket-, Express- und Kurier-Sendungen befördert als im Vorjahr, während der Umsatz im selben Zeitraum um 3,5 Prozent sank (siehe auch Abbildung 1) [Pflau23].
Kurierdienste sind durch einen individuell begleitenden Transport von Sendungen gekennzeichnet. Die Sendungen bestehen aus Dokumenten und Kleinsendungen mit einem Gewicht von bis zu 3 Kilogramm. Ziel ist es, durch eine Kombination verschiedener Verkehrsträger und EDV-gestützter Sendungsverfolgung den Transport in möglichst kurzer Zeit mit hoher Zuverlässigkeit direkt vom Absender zum Empfänger als Stückgutverkehr durchzuführen [ArIs08]. Die Kurierdienste lassen sich in regional, national und international tätige Unternehmen unterteilen. Regionale Kurierdienste sind zum Beispiel Stadtkuriere, die bedarfsorientiert Sendungen direkt vom Absender zum Empfänger transportieren. Nationale Kurierdienste können bundesweit tätige Unternehmen mit regionalen Niederlassungen und eigenem Transportnetz oder Zusammenschlüsse regionaler Kurierdienste sein. Internationale Kurierdienste werden von sogenannten Integrators beherrscht. Diese Transportdienstleister verfügen über ein globales Niederlassungsnetz sowie häufig über einen eigenen Fuhrpark und eine Flugzeugflotte. Sie können im Door-to-Door Transport Dokumente und Pakete bis zu einem Gewicht von 31,5 Kilogramm transportieren [ArIs08].
Im Expressdienst-Segment werden Transportgüter ohne Gewichts- und Maßbeschränkungen mit hoher Geschwindigkeit von Haus zu Haus transportiert. Der Transport erfolgt in der Regel auf der Straße. Um sich vom Serviceangebot der traditionellen Speditionen zu unterscheiden, bieten Expressdienste zusätzliche Serviceleistungen wie die Zustellung der Sendung zu einer bestimmten Uhrzeit an [ArIs08].
Das Dienstleistungsangebot der Paketdienste umfasst den Transport von volumenmäßig begrenzten Kleingütern bis zu einem Gewicht von 31,5 kg (Abmessungen Deutsche Post AG: 1,2m * 0,6m * 0,6m). Im Gegensatz zu Kurier- und Expressdiensten werden Transportzeiten bei Paketdiensten nicht garantiert, jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit eingehalten [ArIs08; Vahr05].
Die Paketsendungen machen mittlerweile einen Anteil von rund drei Viertel im Gesamtmarkt aus und steuerten im Jahr 2021 etwa 60 Prozent (16,2 Milliarden Euro) zum Gesamtumsatz der Branche bei. Der steigende Anteil der Paketsendungen wird von den steigenden internationalen Paketsendungen angetrieben. Ein weiterer Wachstumstreiber ist der weiterhin wachsende Online-Handel, dessen Umsatz seit dem Jahr 2011 um mehr als das Vierfache angestiegen ist. Nach Angaben des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel e.V. verzeichnete der Online-Handel auch im Jahr 2021 einen Umsatzanstieg von 19 Prozent. Auch wenn bei einigen Warengruppen die Wachstumsgrenzen als erreicht gelten, geht die KEP-Branche von einem weiteren Wachstum des Online-Handels und damit einhergehend auch der geforderten KEP-Dienstleistungen aus. Hierbei wird insbesondere bei Produkten des täglichen Bedarfs noch Potenzial gesehen. Die Prognosen für das Jahr 2021 hängen jedoch stark von der Covid-19-Pandemie und ihren Auswirkungen ab. Die B2C-Sendungen werden Prognosen nach, vor allem durch den wachsenden Online-Handel, steigen. Zudem wird auch vermutet, dass B2B-Branche sich erholen wird und sich hier auch ein leichtes Wachstum verzeichnet wird. Aufgrund der aktuellen politischen Lage (Ukraine Krieg) wird das Wachstum allerdings nicht ganz so hoch ausfallen, wie ursprünglich erwartet [BIEK22; BIEK20].
Der Anteil der Kurier- und Expressdienste geht hingegen trotz steigendem Sendungsvolumen leicht zurück. Am Gesamtumsatz sind die Express-Sendungen mit knapp 21 Prozent beteiligt, während der Markt für Kuriersendungen 19 Prozent zum Gesamtumsatz beiträgt [BIEK22].
Insgesamt wächst der KEP-Markt deutlich stärker als der Logistikmarkt und der gesamte Güterverkehrsmarkt in Deutschland. So wächst das KEP-Sendungsvolumen seit dem Jahr 2011 durchschnittlich um 0,62 Prozent im Jahr, während das Transportaufkommen im Straßen- und Schienengüterverkehr nur ein durchschnittliches jährliches Wachstum von je 50,5 Prozent verbucht. Alleinig der Luftverkehr erreicht mit 2 Prozent ein ähnlich hohes durchschnittliches Wachstum im Jahr wie die KEP-Branche. Dies kann unter anderem auch darauf zurückgeführt werden, dass die Luft-Fracht deutlich von dem Anstieg des KEP-Aufkommens profitiert, da sie vor allem für internationale Sendungen ein wichtiges Transportmittel darstellt (siehe Abbildung 2) [BIEK22].
Abb. 2: Vergleich des KEP-Marktes mit dem Transportmarkt von 2011 bis 2021 [BIEK22] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Der Grund hierfür sind die höherwertigen Logistikleistungen der KEP-Dienste. Die Angebote der KEP-Branche gehen über den reinen Transport einer Sendung vom Ausgangs- zum Bestimmungsort hinaus, was sie besonders für Unternehmen attraktiv macht. Dank der KEP-Dienste können diese Märkte sich erweitern, international wettbewerbsfähiger werden, Kosten sparen und gleichzeitig Absätze steigern [BIEK20].
Der Markt für KEP-Dienste zeichnet sich, abgesehen vom Zeitraum der Wirtschaftskrise (2008/2009), durch ein kontinuierliches Wachstum hinsichtlich Sendungszahlen und Umsatz aus (siehe Abbildung 1). So ist das Sendungsvolumen zwischen den Jahren 2000 und 2021 um 167 Prozent und die Umsätze im KEP-Markt um 168 Prozent gestiegen. Im Jahr 2022 wurden jedoch 7,9 Prozent weniger Paket-, Express- und Kurier-Sendungen befördert als im Vorjahr, während der Umsatz im selben Zeitraum um 3,5 Prozent sank (siehe auch Abbildung 1) [Pflau23].
Im Expressdienst-Segment werden Transportgüter ohne Gewichts- und Maßbeschränkungen mit hoher Geschwindigkeit von Haus zu Haus transportiert. Der Transport erfolgt in der Regel auf der Straße. Um sich vom Serviceangebot der traditionellen Speditionen zu unterscheiden, bieten Expressdienste zusätzliche Serviceleistungen wie die Zustellung der Sendung zu einer bestimmten Uhrzeit an [ArIs08].
Das Dienstleistungsangebot der Paketdienste umfasst den Transport von volumenmäßig begrenzten Kleingütern bis zu einem Gewicht von 31,5 kg (Abmessungen Deutsche Post AG: 1,2m * 0,6m * 0,6m). Im Gegensatz zu Kurier- und Expressdiensten werden Transportzeiten bei Paketdiensten nicht garantiert, jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit eingehalten [ArIs08; Vahr05].
Die Paketsendungen machen mittlerweile einen Anteil von rund drei Viertel im Gesamtmarkt aus und steuerten im Jahr 2021 etwa 60 Prozent (16,2 Milliarden Euro) zum Gesamtumsatz der Branche bei. Der steigende Anteil der Paketsendungen wird von den steigenden internationalen Paketsendungen angetrieben. Ein weiterer Wachstumstreiber ist der weiterhin wachsende Online-Handel, dessen Umsatz seit dem Jahr 2011 um mehr als das Vierfache angestiegen ist. Nach Angaben des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel e.V. verzeichnete der Online-Handel auch im Jahr 2021 einen Umsatzanstieg von 19 Prozent. Auch wenn bei einigen Warengruppen die Wachstumsgrenzen als erreicht gelten, geht die KEP-Branche von einem weiteren Wachstum des Online-Handels und damit einhergehend auch der geforderten KEP-Dienstleistungen aus. Hierbei wird insbesondere bei Produkten des täglichen Bedarfs noch Potenzial gesehen. Die Prognosen für das Jahr 2021 hängen jedoch stark von der Covid-19-Pandemie und ihren Auswirkungen ab. Die B2C-Sendungen werden Prognosen nach, vor allem durch den wachsenden Online-Handel, steigen. Zudem wird auch vermutet, dass B2B-Branche sich erholen wird und sich hier auch ein leichtes Wachstum verzeichnet wird. Aufgrund der aktuellen politischen Lage (Ukraine Krieg) wird das Wachstum allerdings nicht ganz so hoch ausfallen, wie ursprünglich erwartet [BIEK22; BIEK20].
Der Anteil der Kurier- und Expressdienste geht hingegen trotz steigendem Sendungsvolumen leicht zurück. Am Gesamtumsatz sind die Express-Sendungen mit knapp 21 Prozent beteiligt, während der Markt für Kuriersendungen 19 Prozent zum Gesamtumsatz beiträgt [BIEK22].
Insgesamt wächst der KEP-Markt deutlich stärker als der Logistikmarkt und der gesamte Güterverkehrsmarkt in Deutschland. So wächst das KEP-Sendungsvolumen seit dem Jahr 2011 durchschnittlich um 0,62 Prozent im Jahr, während das Transportaufkommen im Straßen- und Schienengüterverkehr nur ein durchschnittliches jährliches Wachstum von je 50,5 Prozent verbucht. Alleinig der Luftverkehr erreicht mit 2 Prozent ein ähnlich hohes durchschnittliches Wachstum im Jahr wie die KEP-Branche. Dies kann unter anderem auch darauf zurückgeführt werden, dass die Luft-Fracht deutlich von dem Anstieg des KEP-Aufkommens profitiert, da sie vor allem für internationale Sendungen ein wichtiges Transportmittel darstellt (siehe Abbildung 2) [BIEK22].
![Abb. 2: Vergleich des KEP-Marktes mit dem Transportmarkt (2000 bis 2021) [Eintrag-Id:555924] Vergleich KEP-Markt mit Transportmarkt 2000 bis 2021.jpg](/servlet/is/39307/Vergleich%20KEP-Markt%20mit%20Transportmarkt%202000%20bis%202021.jpg)
Der Grund hierfür sind die höherwertigen Logistikleistungen der KEP-Dienste. Die Angebote der KEP-Branche gehen über den reinen Transport einer Sendung vom Ausgangs- zum Bestimmungsort hinaus, was sie besonders für Unternehmen attraktiv macht. Dank der KEP-Dienste können diese Märkte sich erweitern, international wettbewerbsfähiger werden, Kosten sparen und gleichzeitig Absätze steigern [BIEK20].