Transporteure im Güterverkehr
Erstellt am: 03.04.2003 | Stand des Wissens: 25.06.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Der deutsche Logistikmarkt erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Gesamtumsatz von 294 Milliarden Euro. Die Akteursgruppe der Transportunternehmen bildet mit einem Anteil von rund 45 Prozent und einem Marktvolumen von rund 132 Milliarden Euro den umsatzstärksten Funktionsbereich der Logistik (siehe Abbildung 1). Es folgen die Akteursgruppen Lager und Umschlag mit rund 97 Milliarden Euro, Bestände mit 44 Milliarden Euro und Logistikplanung mit circa 20 Milliarden Euro [Pflau23].

In der Transportlogistik nimmt die gewerbliche Logistik rund 68 Prozent des Volumens ein (siehe Abbildung 2). Im Gegensatz zu den Beständen sind auch in Lager und Umschlag sowie in der Logistikplanung hohe Anteile bereits an Logistikdienstleister fremdvergeben [Schw16]. Diesem gewerblichen Güterverkehr können rund 45.000 Unternehmen in Deutschland zugerechnet werden. Der Werkverkehr als eigenwirtschaftlicher Transport von Gütern ist dem gegenüber mit rund 42.600 Unternehmen ausgewiesen.
Insgesamt sind 2,48 Millionen und damit 8,3 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland in der Logistikbranche tätig. 26 Prozent der Logistikbeschäftigten in Deutschland gehen Transport- und Zustelltätigkeiten nach, was sich als der zweitmeistbeschäftigte Teilbereich der Logistik hinter Lager und Umschlag (53 Prozent) einreiht. Weitere rund 21 Prozent arbeiten im kaufmännischen Bereich und der Verwaltung [SCS15]. Jedoch ist ein großer Anteil der Beschäftigten nicht in reinen Logistikunternehmen, sondern in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen wie beispielsweise Industrie und Handel vorzufinden. Die ausschließlichen Speditions- und Logistikdienstleister verzeichneten im Jahr 2019 nur 604.181 Beschäftigte [DSLV19]. Rechtlich wird der Frachtführer/Transporteur in Paragraph 407 [HGB] definiert. Mittels Frachtvertrag verpflichtet sich der Frachtführer, das Gut zum Bestimmungsort zu bringen und dort beim Empfänger abzuliefern.
Die weiterführenden Berichte stellen die verschiedenen Rollen des Transporteurs in den folgenden Teilbereichen der Transportlogistik vor:
- Gewerblicher Güterkraftverkehr,
- Werkverkehre (eigenwirtschaftlicher Transport von Gütern) und
- Kurier-, Express- und Paketdienste.