IP-KOM-ÖV
Erstellt am: 17.04.2012 | Stand des Wissens: 23.08.2018
![]() |
![]() |
![]() |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | |
Auftragnehmer: | Verband Deutscher Verkehrsunternehmen | |
Projektkoordination: | Verband Deutscher Verkehrsunternehmen | |
Projektpartner: | DB Mobility Logistics AG HaCon Ingenieurgesellschaft mbH Stuttgarter Straßenbahn AG Technische Universität Darmstadt Technische Universität Dresden Universität Stuttgart üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG |
|
Projektnummer: | 19-P10003 | |
Laufzeit: | 2010/09 bis 2014 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Webseite: | http://www.ip-kom.net | |
Raumbezug: | ohne |
IP-KOM-ÖV ermöglicht die effiziente, standardisierte Bereitstellung der kollektiven Fahrgastinformation in den Fahrzeugen und in personalisierter Form fürs mobile Internet. Fahrgäste, auch Fremdsprachige und Sehbehinderte, werden sich mit ihren persönlichen mobilen Geräten mit den auf IP-KOM-ÖV basierenden, zukünftigen Applikationen ihrer Wahl informieren können. IP-KOM-ÖV erforscht und beschreibt als Standardisierungsvorschlag Kommunikationsdienste sowie semantische, selbstbeschreibende Modelle und Profile. IP-KOM-ÖV regelt die Datenwege und fördert eine konsistente Fahrgastinformation, Reisebegleitung sowie einen preiswerten Betrieb der Systeme der Verkehrsunternehmen. Die Effizienz der Entwicklung und Integration neuer Systemteile wird mit IP-KOM-ÖV markant verbessert. Es wird aufgezeigt, wie IP-KOM-ÖV in bestehende Systeme integriert werden kann. Dabei werden bestehende Standards und Forschungsergebnisse berücksichtigt, beziehungsweise ergänzt. Im Labor- und Feldtest wird die Tauglichkeit dieser Vorschläge nachgewiesen.