Zeitliche Ausgestaltung einer Staugebühr
Erstellt am: 13.04.2012 | Stand des Wissens: 25.09.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics
Eine weitere zeitliche Differenzierung der Straßennutzungsgebühr ist je nach räumlicher Ausgestaltung (fahrleistungs-, objekt- oder gebietsabhängig) realisierbar.
Da die Verkehrsstärke mit der Zeit variiert, ist es sinnvoll, die Gebühr nach bestimmten Zeiten wie Werktagen, Wochenenden oder Tageszeiten zu unterscheiden. Sie kann in einem bestimmten Zeitraum, dauerhaft oder einmalig erhoben werden. Gerade in Ballungsräumen variiert die Verkehrsstärke je nach Tageszeit.
Die sogenannte Spitzenlastpreisbildung (peak load pricing) sorgt für eine effiziente Verkehrslenkung, indem die Gebühren in verkehrsstarken Stunden verteuert werden. In den Schwachlastzeiten werden dagegen deutlich geringere Preise verlangt. Eine besonders hohe Verkehrsstärke entsteht beispielsweise durch Pendlerverkehr in den Morgen- und Abendstunden an Werktagen. An diesen Tagen ist der Verkehr ebenfalls stärker als an Wochenenden. Aus diesem Grund wird die Maut in Stockholm montags bis freitags von 6.00 Uhr bis 18.30 Uhr mit unterschiedlich hohen Straßennutzungsgebühren angesetzt [SweAg12; Doren09; RauLi11].
Eine rein zeitabhängige Gebühr, als sogenannte Pauschalgebühr, hat eine verkehrslenkende Wirkung, diese ist jedoch nur eingeschränkt zur Staureduzierung geeignet. Insbesondere besteht keine Möglichkeit, das Verkehrsnetz optimal auszunutzen, weil der Kauf einer Plakette nicht von der kurzfristig vorhandenen Stausituation abhängig gemacht wird. Gleichzeitig kann eine Pauschalgebühr gegebenenfalls den Anreiz setzen, nach dem Kauf einer Plakette mehr zu fahren, solange diese gültig ist. Damit wird die Stausituation in Städten unter Umständen sogar verschärft. Eine solche zeitabhängige Maut existiert beispielsweise in der Schweiz, in Österreich oder Tschechien. In der Schweiz wird sie für Kraftfahrzeuge, die die Autobahn nutzen, erhoben. Autofahrende müssen die Gebühr in Form einer Jahresvignette entrichten. Eine weitere Differenzierung nach Peak und Off-Peak Stunden ist mit dieser Form nicht möglich [RauLi11].
Der Zeitraum der Gebührenerhebung kann dabei fix, variabel oder dynamisch bemessen werden. Bei einem fixen Zeitraum können bestimmte Tage oder Tageszeiten gebührenpflichtig werden. Je nach Aufenthaltszeit kann die Gebühr höher ausfallen, je länger eine bestimmte Strecke genutzt wird. Werden Aufenthaltsdauer und Verkehrsbelastung kombiniert, kann eine dynamische Bepreisung erfolgen [wegcenter05].
Eine rein zeitabhängige Gebühr, als sogenannte Pauschalgebühr, hat eine verkehrslenkende Wirkung, diese ist jedoch nur eingeschränkt zur Staureduzierung geeignet. Insbesondere besteht keine Möglichkeit, das Verkehrsnetz optimal auszunutzen, weil der Kauf einer Plakette nicht von der kurzfristig vorhandenen Stausituation abhängig gemacht wird. Gleichzeitig kann eine Pauschalgebühr gegebenenfalls den Anreiz setzen, nach dem Kauf einer Plakette mehr zu fahren, solange diese gültig ist. Damit wird die Stausituation in Städten unter Umständen sogar verschärft. Eine solche zeitabhängige Maut existiert beispielsweise in der Schweiz, in Österreich oder Tschechien. In der Schweiz wird sie für Kraftfahrzeuge, die die Autobahn nutzen, erhoben. Autofahrende müssen die Gebühr in Form einer Jahresvignette entrichten. Eine weitere Differenzierung nach Peak und Off-Peak Stunden ist mit dieser Form nicht möglich [RauLi11].
Der Zeitraum der Gebührenerhebung kann dabei fix, variabel oder dynamisch bemessen werden. Bei einem fixen Zeitraum können bestimmte Tage oder Tageszeiten gebührenpflichtig werden. Je nach Aufenthaltszeit kann die Gebühr höher ausfallen, je länger eine bestimmte Strecke genutzt wird. Werden Aufenthaltsdauer und Verkehrsbelastung kombiniert, kann eine dynamische Bepreisung erfolgen [wegcenter05].