Sonstige Differenzierung einer Staugebühr
Erstellt am: 13.04.2012 | Stand des Wissens: 25.09.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics
Je nach Zielsetzung kann eine Maut nach weiteren Aspekten differenziert werden. Eine Differenzierung der Maut ist nach Fahrzeugtyp, Fahrzeugeigenschaften und individuellem Fahrverhalten möglich. Für erwünschte Fahrzeugeigenschaften oder Verhaltensweisen der Pkw-Fahrenden ist eine Vergünstigung, bis hin zu einer Befreiung von der Maut denkbar und umgekehrt [Samme12].
Um das Ziel, einer besseren Umweltqualität zu erreichen, kann eine Kategorisierung der Maut nach Fahrzeugtyp erfolgen. Externe Effekte wie Luftschadstoffemissionen und Lärm, die ein Fahrzeug während der Fahrt verursacht, werden dem Fahrzeughalter berechnet und somit internalisiert. Gleichzeitig können Fahrzeuge mit besonders umweltfreundlichem Antrieb finanziell entlastet werden. Beispielsweise werden in London Elektrofahrzeuge von der Maut befreit. Grundsätzlich sind folgende Differenzierungen nach Fahrzeugtyp möglich [wegcenter05; Samme12]:
Um das Ziel, einer besseren Umweltqualität zu erreichen, kann eine Kategorisierung der Maut nach Fahrzeugtyp erfolgen. Externe Effekte wie Luftschadstoffemissionen und Lärm, die ein Fahrzeug während der Fahrt verursacht, werden dem Fahrzeughalter berechnet und somit internalisiert. Gleichzeitig können Fahrzeuge mit besonders umweltfreundlichem Antrieb finanziell entlastet werden. Beispielsweise werden in London Elektrofahrzeuge von der Maut befreit. Grundsätzlich sind folgende Differenzierungen nach Fahrzeugtyp möglich [wegcenter05; Samme12]:
- Emissionsklasse
- CO2-Emissionen
- Lärmpegel
Da verschiedene Fahrzeugtypen die Infrastruktur unterschiedlich belasten, kann die Maut auch nach den Eigenschaften des Fahrzeuges wie der Fahrzeugkategorie, der Achsenanzahl und dem Fahrzeuggewicht unterschieden werden. Im Vergleich zum Pkw übt ein Lkw eine stärkere Belastung auf die Straße aus. Der Lkw-Verkehr in Deutschland wird beispielsweise nach der Anzahl der Achsen und der Euro-Kategorien, die die Fahrzeuge in unterschiedliche Schadstoffklassen einteilen, unterschieden [RauLi11; wegcenter05].
Auch wenn es technisch noch nicht umsetzbar ist, ist es für die Zukunft denkbar, das individuelle Fahrverhalten in die Bemautung einzubeziehen. Die Beschleunigung oder die Geschwindigkeitssteuerung eines Fahrzeugs beeinflussen den Lärmpegel, den Reifenabrieb und den Ausstoß der Abgase. Bei Personen mit einem umweltbelastenden Fahrverhalten und Antrieb sind daher höhere Mautgebühren sinnvoll, wenn die Maut zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation beitragen soll. Da hierzu individuelle Fahrdaten aufgezeichnet und ausgewertet werden müssten, ist diese Differenzierungsform technisch und rechtlich voraussetzungsvoll.
Auch wenn es technisch noch nicht umsetzbar ist, ist es für die Zukunft denkbar, das individuelle Fahrverhalten in die Bemautung einzubeziehen. Die Beschleunigung oder die Geschwindigkeitssteuerung eines Fahrzeugs beeinflussen den Lärmpegel, den Reifenabrieb und den Ausstoß der Abgase. Bei Personen mit einem umweltbelastenden Fahrverhalten und Antrieb sind daher höhere Mautgebühren sinnvoll, wenn die Maut zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation beitragen soll. Da hierzu individuelle Fahrdaten aufgezeichnet und ausgewertet werden müssten, ist diese Differenzierungsform technisch und rechtlich voraussetzungsvoll.