Containerterminals in der Leercontainerlogistik
Erstellt am: 01.03.2012 | Stand des Wissens: 25.06.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Die Hauptaufgabe eines Containerterminals ist der Containerumschlag zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern. Eine besondere Bedeutung hat dabei der wasserseitige Umschlag. Dabei stellen die Abstimmung von Kapazitäten der einzelnen Funktionsbereiche, die Taktung von Materialflüssen, die Bewältigung von Kapazitätsspitzen und der kosteneffiziente Einsatz einzelner Transport- und Umschlaggeräte besondere Anforderungen an die Containerterminals. Im Regelfall werden Importcontainer einer Reederei von den Containerschiffen gelöscht, auf dem Containerterminal zwischengelagert und im Anschluss vom Importeur abgeholt (Merchant Haulage) beziehungsweise dem Importeur bereitgestellt (Carriers Haulage) [VoLo11, S. 5]. Leercontainer bringt der Importeur entweder zu einem Leercontainerdepot im Hafengebiet oder Hinterland. Im Exportprozess werden Leercontainer aus Leercontainerdepots im Hinterland oder Hafen zuerst gepackt, im Anschluss vom Exporteur zum Containerterminal verbracht und nach einer Zwischenlagerung auf das Seeschiff umgeschlagen.
Abweichend vom Regelfall bestehen weitere Möglichkeiten, den Leercontaineraustausch über einen Containerterminal zu organisieren (siehe auch Abbildung 1):
- Leercontainer werden im Yard des Containerterminals gelagert und zwischen Seeschiffen ausgetauscht ("Transshipment").
- Ankommende Leercontainer werden vom Seeschiff gelöscht und im Yard zwischengelagert, bevor entweder ein Exporteur sie abholt oder ein Transporteur sie in ein Containerdepot im Hafengebiet oder im Hinterland transportiert.
- Abgehende Leercontainer werden entweder von einem Transporteur aus einem Containerdepot im Hinterland beziehungsweise im Hafengebiet oder von einem Importeur zum Containerterminal gebracht, bevor nach einer Zwischenlagerung auf dem Yard die Beladung auf ein Seeschiff erfolgt.
![Abbildung 1: Grundfälle der maritimen Containerlogistik (in Anlehnung an [Eintrag-Id:381166, S. 5]) Containerterminals_Leercontainerlogistik.jpg](/servlet/is/381167/Maritime%20Containerlogistik.png)
Da leere Container deutlich länger auf dem Terminal verweilen und dadurch den begrenzten Lagerplatz blockieren, wird der Umschlag voller Container von den Terminalbetreibern bevorzugt [Hütt13, S.23].