Versender und Empfänger in der Leercontainerlogistik
Erstellt am: 01.03.2012 | Stand des Wissens: 25.06.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Versender und Empfänger sind unter anderem herstellende oder handelnde Unternehmen. Sie sind selten Containereigentümer und beauftragen entweder einen Seefrachtspediteur (Merchant's Haulage) oder einen Reeder (Carrier's Haulage), Leercontainer bereitzustellen oder abzuholen. Versender halten nur in seltenen Fällen größere Mengen an Leercontainern selbst vor, da die Leasing- und Lagerkosten eine zusätzliche Belastung darstellen [Hütt13]. Nach Lei und Church [LeCh11, S. 740] lassen sich Bereitstellung und Abholung der Leercontainer landseitig in folgende drei Kategorien einteilen (siehe Abbildung 1):
(1) Beladene Container werden von einem Hafengebiet zum importierenden Empfänger transportiert, dort entleert, zurückbefördert und im Hafen bis zum nächsten Einsatz zwischengelagert. Anschließend verlassen die leeren Container das Lager im Hafengebiet, werden bei einem exportierenden Versender beladen und zur Verschiffung ins Hafengebiet verbracht.
(2) Beladene Container werden von einem Hafengebiet zum importierenden Empfänger transportiert, dort entleert, direkt zu einem exportierenden Versender gefahren, dort beladen und zur Verschiffung ins Hafengebiet verbracht.
(3) Beladene Container werden von einem Hafengebiet zum importierenden Empfänger transportiert, dort entleert und zu einem Containerlager im Hinterland verbracht. Bei Bedarf werden sie von dort zu einem exportierenden Versender befördert, beladen und zur Verschiffung ins Hafengebiet gefahren.
![Abbildung 1: Mögliche Voll- und Leercontainerbewegungen zwischen lokalen Empfängern/importierenden Kunden, Versender/exportierendem Kunden, Lagerfläche und Hafen in Anlehnung an [Eintrag-Id:381127 S.740] leercontainerbewegung.png](/servlet/is/381128/Leercontainerbewegung.png)