Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Aktuelle Neu- und Ausbauprojekte im deutschen Schienennetz

Erstellt am: 12.08.2011 | Stand des Wissens: 30.10.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky

Die im Rahmen des Bedarfsplans Schiene des Bundesverkehrswegeplans 2030 (BVWP) dem vordringlichen Bedarf zugeordneten Neu- und Ausbaumaßnahmen umfassen insgesamt 63 Projekte, welche sich in laufende und fest disponierte sowie in neue Vorhaben unterteilen [BMVI16d, Seite 155 ff.]. Einen Überblick über die betreffenden Infrastrukturveränderungen und -erweiterungen gibt die Abbildung in [BMVI18y], eine genaue Auflistung der Projekte einschließlich Kosten findet sich im Verkehrsinvestitionsbericht der Bundesregierung [Bund20].
358599_Bedarfsplan_bundesschienenwege.PNGAbbildung 1: Projekte Bundesschienenwege 2018 [BMVI18y]

Im Bundesverkehrswegeplan 2030 sind für die Baumaßnahmen 112,3 Milliarden Euro eingeplant, von denen der größte Teil mit 58,4 Milliarden Euro für den Erhalt beziehungsweise den Ersatz von Infrastruktur festgeschrieben sind. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Bundesverkehrswegeplan 2003, womit das Paradigma "Erhalt vor Neu- und Ausbau" noch einmal untermauert wird. 26,7 Milliarden Euro sind für den Aus- und Neubauprojekte eingeplant. Knapp 18 Prozent der eingeplanten Kosten bezieht sich auf den Zeitraum nach dem Geltungsbereich des aktuellen Bundesverkehrswegeplans.
358599_Investition_Schiene.PNGAbbildung 2: Investitionsverteilung des Verkehrsträger Schiene im Bundesverkehrswegeplan 2030, eigene Darstellung nach [BMVI16d, Seite 14]
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Aktuelle Bauprojekte im deutschen Schienennetz (Stand des Wissens: 07.11.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?359045
Literatur
[BMVI16d] Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) Bundesverkehrswegeplan 2030, Ausgabe/Auflage März 2016, Berlin, 2016/03
[BMVI18y] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Projekte Bundesschienenwegeausbaugesetz Dezember 2018, 2018
[Bund20] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2018, 2020/08
Weiterführende Literatur
[BMV03a] Bundesministerium für Digitales und Verkehr Bundesverkehrswegeplan 2003 , Berlin, 2003
[BMVBS12a] Bundesministerium für Digitales und Verkehr Investitionsrahmenplan 2011 - 2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP), 2012/03/15
[DeBu12] Bundesregierung Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2010, 2012/02/20
[DeBu14] Bundesregierung Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2012, 2014/02/18
[DeBu17a] Deutscher Bundestag Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2015, 2017/06/15
[Bund18a] Bundesregierung (Hrsg.) Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2016 , 2018/06/07
Glossar
Bundesverkehrswegeplan
Als Instrument einer mittel- bis langfristigen Investitionsrahmenplanung für den Erhalt und Ersatz bundeseigener Verkehrsinfrastruktur erfasst der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) das zwecks zielgerichteter Ausgestaltung sowie Erweiterung von Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen und Schienenwegen des Bundes erforderliche Finanzierungsvolumen. Auf Basis verkehrsträgerübergreifender Prognosen findet in diesem Zusammenhang eine Priorisierung vorgesehener Neu- und Ausbauprojekte gemäß ihrer gesamtwirtschaftlichen Bewertung sowie ökologischer und raumordnerischer Einschätzungen statt. Grundsätzlich wird infolgedessen zwischen "vordinglichem Bedarf" (VB) und "weiterem Bedarf" (WB) unterschieden.

Der BVWP tritt auf Beschluss des Bundeskabinetts in Kraft und umfasst jeweils einen Zeithorizont von circa zehn bis 15 Jahren. Seit 1973 sind bereits sechs konsekutive Verkehrswegepläne verabschiedet worden. Der letzten, dem Jahr 2016 entstammenden Fortschreibung liegt ein Planungszeitraum bis 2030 und ein Investitionsvolumen in Höhe von 269,6 Milliarden Euro zugrunde, siehe auch gesonderte Wissenslandkarte "Bundesverkehrswegeplanung" hier im Forschungsinformationssystem.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?358599

Gedruckt am Samstag, 3. Juni 2023 16:37:32