Herausforderungen des Einsatzes von Elektrofahrrädern
Erstellt am: 27.06.2011 | Stand des Wissens: 22.08.2017
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Elektrofahrräder besitzen für bestimmte Personengruppen und Entfernungsbereiche ein hohes Anwendungspotential. Jedoch existieren einige Vorbehalte bezüglich deren tatsächlichem Potenzial und es bestehen Herausforderungen, die aus den speziellen Eigenschaften von Elektrofahrrädern herrühren.
Subjektive Vorbehalte gegen Elektrofahrräder bestehen zumeist aufgrund des hohen Gewichts und des hohen Preises. Zudem besteht trotz steigender Beliebtheit und Produktvielfalt weiterhin das Image, dass Elektrofahrräder eher etwas für ältere Menschen seien [Sinus16].
Da das Elektrofahrrad mit Hilfe eines elektrischen Antriebs das Treten unterstützt, bestehen zum einen Zweifel inwieweit das Elektrofahrrad einen Beitrag zur Gesundheitsförderung liefern kann [Goja11] und zum anderen inwieweit der zusätzlich zu erzeugende Strom und das Recycling des Akkus wirklich eine positive Umweltbilanz erzielen kann [ITD15].
Elektrofahrräder erzielen höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten als konventionelle Fahrräder. Deshalb bestehen Bedenken, inwieweit die derzeitige Fahrradinfrastruktur für Elektrofahrräder geeignet ist [ISUP11] und ob sich in der Interaktion mit anderen Radfahrern, Fußgängern und motorisierten Verkehrsteilnehmern sicherheitsrelevante Konflikte ergeben (zum Beispiel [UDV14]).
Subjektive Vorbehalte gegen Elektrofahrräder bestehen zumeist aufgrund des hohen Gewichts und des hohen Preises. Zudem besteht trotz steigender Beliebtheit und Produktvielfalt weiterhin das Image, dass Elektrofahrräder eher etwas für ältere Menschen seien [Sinus16].
Da das Elektrofahrrad mit Hilfe eines elektrischen Antriebs das Treten unterstützt, bestehen zum einen Zweifel inwieweit das Elektrofahrrad einen Beitrag zur Gesundheitsförderung liefern kann [Goja11] und zum anderen inwieweit der zusätzlich zu erzeugende Strom und das Recycling des Akkus wirklich eine positive Umweltbilanz erzielen kann [ITD15].
Elektrofahrräder erzielen höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten als konventionelle Fahrräder. Deshalb bestehen Bedenken, inwieweit die derzeitige Fahrradinfrastruktur für Elektrofahrräder geeignet ist [ISUP11] und ob sich in der Interaktion mit anderen Radfahrern, Fußgängern und motorisierten Verkehrsteilnehmern sicherheitsrelevante Konflikte ergeben (zum Beispiel [UDV14]).