Art der Vergabe
Erstellt am: 31.05.2011 | Stand des Wissens: 14.04.2022
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Airlines erhalten 82 Prozent der Zuteilungsmenge über Grandfathering [EUKo18d]. Unter Grandfathering ist die kostenlose Vergabe von Emissionsnutzungsrechten an Alt-Emittenten zu verstehen. Der Vorteil dieses Verteilungsmodus ist der damit verbundene Bestandsschutz, der eine vergleichsweise hohe politische Durchsetzbarkeit verspricht [HaJü99, S. 4].
Weitere 15 Prozent der CO2-Zertifikate des Luftfahrtsektors werden über einen Auktionsmechanismus versteigert [EUKo18d]. Dadurch kommt es zu einer effizienten Zuteilung der Zertifikate nach Zahlungsbereitschaften. Die erzielten Preise können als Knappheitsindikator fungieren, womit die Unsicherheiten der Wirtschaftssubjekte hinsichtlich der Höhe künftiger Zertifikatspreise abgemildert wird [MEMO/11/139].
Die verbleibenden 3 Prozent werden als Sonderreserve zurückgehalten [EUKo18d]. Die entsprechenden Zertifikate werden also für Neueinsteiger in den europäischen Luftfahrtssektor reserviert. Dies umfasst Airlines, die europäische Flughäfen in der Vergangenheit nicht angeflogen haben sowie neugegründete Airlines [MEMO/11/139].
Weitere 15 Prozent der CO2-Zertifikate des Luftfahrtsektors werden über einen Auktionsmechanismus versteigert [EUKo18d]. Dadurch kommt es zu einer effizienten Zuteilung der Zertifikate nach Zahlungsbereitschaften. Die erzielten Preise können als Knappheitsindikator fungieren, womit die Unsicherheiten der Wirtschaftssubjekte hinsichtlich der Höhe künftiger Zertifikatspreise abgemildert wird [MEMO/11/139].
Die verbleibenden 3 Prozent werden als Sonderreserve zurückgehalten [EUKo18d]. Die entsprechenden Zertifikate werden also für Neueinsteiger in den europäischen Luftfahrtssektor reserviert. Dies umfasst Airlines, die europäische Flughäfen in der Vergangenheit nicht angeflogen haben sowie neugegründete Airlines [MEMO/11/139].