Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Definition "Megaprojekte"

Erstellt am: 20.05.2011 | Stand des Wissens: 21.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Der Begriff Megaprojekt hat vermehrt Eingang in den täglichen Sprachgebrauch gefunden. Besonders häufig wird er dabei im Zusammenhang mit Verkehrsinfrastrukturprojekten verwendet. In den Medien wird der Begriff scheinbar wahllos für Projekte unterschiedlichster Größenordnungen verwendet. Man liest: "Mit Kosten in Höhe von über drei Milliarden Euro darf man Galileo getrost als "Megaprojekt" bezeichnen." [Eukom03ap] Aber auch: "Für (...) viele (...) staugeplagte Autofahrer in Australien ist der im Bau befindliche 40 Kilometer lange Westlink M7 der Hoffnungsträger für einen reibungslosen Verkehrsfluss. Ein Megaprojekt mit einem Investitionsvolumen von knapp einer Milliarde Euro." [BilBer04] Trotz der häufigen Verwendung existiert keine einheitliche Abgrenzung des Begriffs.

Etymologisch gesehen, setzt sich Megaprojekt aus den Silben "Mega" und "Projekt" zusammen. Ersteres stammt aus dem Griechischen und bedeutet in Wortzusammensetzungen "lang", "groß", "riesig" oder "mächtig". Das Wort "Projekt" gründet auf dem lateinischen Wort "protectum" und kann mit "das nach vorne Geworfene" übersetzt werden. Aus etymologischer Sicht bezeichnet ein Megaprojekt folglich "etwas Mächtiges in der Zukunft". [Schol05]

Eine ebenfalls noch sehr allgemein gehaltene Definition findet sich bei [AltLub03]. Ein Vorhaben wird dabei als Megaprojekt definiert, falls es:
  • ein physischer Gegenstand ist,
  • sehr teuer ist (Investitionsvolumen > 250 Millionen US Dollar) und
  • die Öffentlichkeit in irgendeiner Weise daran partizipiert.
Konkretere Definitionen für den Infrastrukturbereich liegen unter anderem von [Bruz02] vor. Ein Megaprojekt wird dabei von fünf Paramentern klassifiziert, die alle unabhängig voneinander erfüllt sein müssen:
  • Investitionsvolumen > 1 Milliarde US Dollar
  • Lebensdauer > 50 Jahre
  • Hohes Maß an Unsicherheit bezüglich Nachfrage und Kostenprognose
  • Eigenschaften eines Klubgutes, bei dem ein Ausschluss der Nutzung möglich ist - zum Beispiel durch die Erhebung von Mautgebühren - und eine zumindest partielle Rivalität im Konsum vorliegt
  • indirekter Nutzen, der vom Betreiber nicht internalisiert werden kann
Aufgrund des hohen Investitionsvolumens handelt es sich beim Bau eines Megaprojekts auch für den Projektträger um ein Ausnahmeprojekt. Um das Megaprojekt finanziell zu tragen, sind der Staat, ein Staatenverbund oder ein Investorenkonsortium am Projekt beteiligt.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass im Infrastrukturbereich ein Megaprojekt ein sehr großes Investitionsprojekt ist, wobei die Größe anhand von diversen Parametern bestimmt werden kann und nicht ausschließlich monetär zu interpretieren ist. [Flyv08]
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Planung und Bewertung von Megaprojekten im Verkehrsbereich (Stand des Wissens: 17.04.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?352432
Literatur
[AltLub03] A. Altshuler, D. Luberoff Mega-Projects: The Changing Politics of Urban Public Investment, Brookings Institution Press, Washington D.C. , 2003
[BilBer04] Bilfinger Berger AG Bilfinger Berger AG Geschäftsbericht 2003, Mannheim, 2004
[Bruz02] N. Bruzelius et al. Big Decisions, Big Risks. Improving Accountability in Megaproject, Ausgabe/Auflage Transport Policy Issue 9, 2002
[Eukom03ap] Europäische Kommission FTE Info, Magazin für die europäische Forschung, Brüssel, 2003
[Flyv08] Bent Flyvbjerg What is a Megaproject?, 2008
[Schol05] A.B. Scholz Volkswirtschaftliche Bewertung von Megaprojekten im Verkehrsinfrastrukturbereich, 2005
Glossar
Verkehrsfluss
Unter Verkehrsfluss versteht man die Anzahl der Fahrzeuge, die eine vordefinierte Verkehrs(quer)fläche pro Zeiteinheit durchfährt.
Galileo Globales Satellitennavigationssystem unter ziviler, europäischer Kontrolle. Es soll weltweit Daten zur Positionsbestimmung liefern. Dabei ähnelt es im prinzipiellen Aufbau dem GPS oder GLONASS.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?351633

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 02:51:46