Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Definition "Megaprojekte"

Erstellt am: 20.05.2011 | Stand des Wissens: 08.11.2024

Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics

Der Begriff Megaprojekt wird häufig im Zusammenhang als groß empfundenen Projekten verwendet. Trotz der häufigen Verwendung existiert aber keine einheitliche Abgrenzung des Begriffs. Eine ebenfalls noch sehr allgemein gehaltene Definition findet sich bei [AltLub03]. Ein Vorhaben wird dabei als Megaprojekt definiert, falls es:
  • ein physischer Gegenstand ist,
  • sehr teuer ist (Investitionsvolumen über 250 Millionen US Dollar) und
  • die Öffentlichkeit in irgendeiner Weise daran partizipiert.
Konkretere Definitionen für den Infrastrukturbereich liegen unter anderem von [Bruz02] vor. Ein Megaprojekt wird dabei von fünf Paramentern klassifiziert, die alle unabhängig voneinander erfüllt sein müssen:
  • Investitionsvolumen über 1 Milliarde US Dollar
  • Lebensdauer über 50 Jahre
  • Hohes Maß an Unsicherheit bezüglich Nachfrage und Kostenprognose aufgrund der hohen Komplexität (viele Einflussfaktoren, viele Beteiligte, nichtlineare Zusammenhänge)
  • Eigenschaften eines Klubgutes, bei dem ein Ausschluss der Nutzung möglich ist - zum Beispiel durch die Erhebung von Mautgebühren - und eine zumindest partielle Rivalität im Konsum vorliegt
  • indirekter Nutzen, der vom Betreiber nicht internalisiert werden kann
Aufgrund des hohen Investitionsvolumens handelt es sich beim Bau eines Megaprojekts auch für den Projektträger um ein Ausnahmeprojekt. Für die Finanzierung des Megaprojekts ist die Beteiligung des Staates, eines Staatenbundes oder eines Konsortiums von Investoren erforderlich.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass im Infrastrukturbereich ein Megaprojekt ein sehr großes Investitionsprojekt ist, wobei die Größe anhand von diversen Parametern bestimmt werden kann und nicht ausschließlich monetär zu interpretieren ist [Flyv08].
Ansprechperson
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Planung und Bewertung von Megaprojekten im Verkehrsbereich (Stand des Wissens: 08.11.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?352432
Literatur
[AltLub03] A. Altshuler, D. Luberoff Mega-Projects: The Changing Politics of Urban Public Investment, Brookings Institution Press, Washington D.C. , 2003
[Bruz02] N. Bruzelius et al. Big Decisions, Big Risks. Improving Accountability in Megaproject, Ausgabe/Auflage Transport Policy Issue 9, 2002
[Flyv08] Bent Flyvbjerg What is a Megaproject?, 2008

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?351633

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 09:52:41