Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik
Erstellt am: 26.04.2011 | Stand des Wissens: 12.07.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
"Güterverkehr und Logistik sind Voraussetzung und zugleich Folge des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns" und insbesondere für außenhandelsorientierte Nationen wie Deutschland von großer Bedeutung [BMVBS11b].
Im Rahmen einer "Abschätzung der langfristigen Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland bis 2050" prognostiziert das BMVI eine Verdopplung der Güterverkehrsleistung auf etwa 1.200 Milliarden Tonnenkilometer sowie eine Steigerung des Güterverkehrsaufkommens in den kommenden 40 Jahren von rund 3,7 Milliarden Tonnen auf ca. 5,5 Milliarden Tonnen [IcMa07, S. 1]. Im Güterverkehr der EU lag das gesamte Güterverkehrsaufkommen im Jahr 2021 bei 3,43 Milliarden Tonnenkilometern [Stat23f]. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wird die Notwendigkeit einer nachhaltig gestalteten Verkehrspolitik deutlich, um die Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt, die externen Kosten (unter anderem Lärmbelastung, Schadstoffemissionen, Flächenbedarf) zu reduzieren. Ansätze einer nachhaltigen Verkehrspolitik werden von einer Vielzahl von Akteuren auf verschiedenen Ebenen verfolgt (vgl. Abbildung 1).
Im Rahmen einer "Abschätzung der langfristigen Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland bis 2050" prognostiziert das BMVI eine Verdopplung der Güterverkehrsleistung auf etwa 1.200 Milliarden Tonnenkilometer sowie eine Steigerung des Güterverkehrsaufkommens in den kommenden 40 Jahren von rund 3,7 Milliarden Tonnen auf ca. 5,5 Milliarden Tonnen [IcMa07, S. 1]. Im Güterverkehr der EU lag das gesamte Güterverkehrsaufkommen im Jahr 2021 bei 3,43 Milliarden Tonnenkilometern [Stat23f]. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wird die Notwendigkeit einer nachhaltig gestalteten Verkehrspolitik deutlich, um die Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt, die externen Kosten (unter anderem Lärmbelastung, Schadstoffemissionen, Flächenbedarf) zu reduzieren. Ansätze einer nachhaltigen Verkehrspolitik werden von einer Vielzahl von Akteuren auf verschiedenen Ebenen verfolgt (vgl. Abbildung 1).

Abbildung 1 verdeutlicht, dass eine nachhaltige Gestaltung des Güterverkehrs eine Gesamtstrategie auf den Ebenen von Bund, Ländern, Regionen, Kreisen und Kommunen erfordert und eine disziplinenübergreifende Zusammenarbeit der Akteure voraussetzt. Des Weiteren ist eine intermodale Betrachtung der Verkehrsträger förderlich. Durch eine solche Gesamtstrategie ergibt sich ein vielfältiges Maßnahmenbündel zur optimalen Gestaltung eines nachhaltigen Güterverkehrssystems (unter anderem infrastrukturelle, technologische und rechtliche Maßnahmen sowie Ansätze zur Verkehrsvermeidung und -verlagerung).
In nachfolgenden Syntheseberichten wird auf Ansätze einer nachhaltigen Verkehrspolitik in Deutschland und der Europäischen Union eingegangen.
In nachfolgenden Syntheseberichten wird auf Ansätze einer nachhaltigen Verkehrspolitik in Deutschland und der Europäischen Union eingegangen.