Kannibalisierungseffekte
Erstellt am: 05.04.2011 | Änderungsdatum: 16.10.2013
Kannibalisierungseffekte in der Wirtschaft bezeichnen allgemein den Gewinn von Marktanteilen eines Produktes zulasten anderer Produkte. Die für den Nutzer relevanten Produkteigenschaften ähneln sich in diesem Fall sehr, was zur Verschiebung der jeweiligen Anteile am Gesamtumsatzanteil führt.
Betrachteter Fall: Wiederaufbereitete Produkte, die auch als solche vermarktet werden, erzielen geringere Verkaufspreise als die technisch identischen neuen Alternativen und nehmen ihnen dadurch Marktanteile ab.
Betrachteter Fall: Wiederaufbereitete Produkte, die auch als solche vermarktet werden, erzielen geringere Verkaufspreise als die technisch identischen neuen Alternativen und nehmen ihnen dadurch Marktanteile ab.