Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Eignung der Einnahmequellen zur Fernstraßenfinanzierung

Erstellt am: 15.03.2011 | Stand des Wissens: 20.08.2024

Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Infrastrukturwirtschaft und -management - Prof. Dr. Thorsten Beckers
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics

Grundsätzlich gilt, dass jede Finanzierungsquelle bei sehr starker Erhöhung auch große Wirkungen hervorruft. Beim Vergleich der Eignung wird daher vorausgesetzt, dass das jeweils betrachtete Instrument nur moderat vom gegenwärtigen Ausgangsniveau ausgehend verändert wird. Für die Eignungsbewertung sind folgende Kriterien maßgebend:
  • Sicherung des Finanzierungsbedarfs für die Bundesfernstraßen
  • Lenkung des Verhaltens in Richtung auf verkehrliche Ziele
  • Lenkung des Verhaltens in Richtung auf Umweltziele
  • Unerwünschte Verdrängungseffekte
  • Transaktionskosten

Tabelle 1 gibt einen Überblick zur Eignung der verschiedenen Finanzierungsquellen:
FIS_Tabelle_Zusammenfassung.pngTabelle 1: Eignungsvergleich der verschiedenen Finanzierungsquelle, Quelle: Eigene Darstellung M-Five (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Auch Verteilungseffekte sind gesellschaftlich hochrelevant. Allerdings lassen sich unerwünschte Verteilungseffekte bei allen Finanzierungsquellen teilweise durch Ausgleichsmaßnahmen kompensieren. Daher sind die distributiven Wirkungen nur im Paket mit anderen Maßnahmen zu beurteilen und werden im Rahmen des Eignungsvergleichs nicht berücksichtigt.
Ansprechperson
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?344868

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 09:57:58
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Einnahmequellen für die Fernstraßenfinanzierung (Stand des Wissens: 20.08.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?345836