Deutsches Mobilitätspanel
Erstellt am: 10.02.2011 | Stand des Wissens: 22.03.2011
![]() |
![]() |
![]() |
Zitiert als: | [Stat635] | |
Art: | Erhebung | |
Autoren: | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Institut für Verkehrswesen, Karlsruhe Institute for Technology (KIT) tns infratest, Meinungsforschungsinstitut |
|
Erscheinungsdatum: | 2011 | |
Zeitbezug: | 1994 bis 2011 | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Publikation: | [KIT11] Deutsches Mobilitätspanel (MOP) - wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen |
Verkehrspolitik und Verkehrsplanung benötigen ständig aktuelle Informationen über das Verkehrsgeschehen und das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. Nur auf der Grundlage solcher Informationen kann die Verkehrsinfrastruktur so gestaltet werden, dass sie den Bedürfnissen der Menschen entspricht - heute und in der Zukunft. Das Deutsche Mobilitätspanel sammelt seit 1994 jedes Jahr solche notwendigen Informationen - zum Beispiel darüber wann, wozu, mit welchem Verkehrsmittel die Menschen in Deutschland unterwegs sind. Zu diesem Zweck werden Haushalte zu ihrem Mobilitätsverhalten im Alltag befragt. Die Haushaltsmitglieder füllen ein Tagebuch aus, in dem sie alle ihre Wege im Verlauf einer Woche aufzeichnen. Mit dieser Information liefern sie einen wichtigen Beitrag zur sinnvollen Gestaltung der Verkehrssysteme. Darüber hinaus werden im MOP alljährlich die Fahrleistungen mit Kraftfahrzeugen in Privathaushalten sowie die Kraftstoffverbrauchswerte erhoben.
Seit 1994 werden private Haushalte in drei aufeinander folgenden Jahren über den Zeitraum einer Woche zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Auf dieser Grundlage liefert das Deutsche Mobilitätspanel (MOP) einerseits aktuelle Information über den Ist-Zustand des kollektiven als auch individuellen Mobilitätsverhaltens. Es erlaubt darüber hinaus auch Einblicke in Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge und längerfristige Entwicklungen im Mobilitätsverhalten.
Mit der Methode des MOP werden aktuelle und im Zeitablauf vergleichbare Informationen zum Personenverkehr privater Haushalte gesammelt. In den letzten Jahren wurden jeweils zwischen 750 und über 1.000 Haushalte zu ihrer Alltagsmobilität befragt. Es nahmen jährlich ca. 1500 Personen teil, die etwa 37.000 Wege zurücklegten. Ein Teil der Haushalte in der Stichprobe wird darüber hinaus auch zur Nutzung und zum Kraftstoffverbrauch ihrer Pkw befragt. Im Rahmen dieser "Tankbucherhebung" werden jährlich bei ca. 700 bis 800 Pkw Daten zu Fahrleistung und Kraftstoffverbräuchen gesammelt.
Das Mobilitätspanel ist erreichbar unter der Internetadresse www.mobilitaetspanel.de
Seit 1994 werden private Haushalte in drei aufeinander folgenden Jahren über den Zeitraum einer Woche zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Auf dieser Grundlage liefert das Deutsche Mobilitätspanel (MOP) einerseits aktuelle Information über den Ist-Zustand des kollektiven als auch individuellen Mobilitätsverhaltens. Es erlaubt darüber hinaus auch Einblicke in Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge und längerfristige Entwicklungen im Mobilitätsverhalten.
Mit der Methode des MOP werden aktuelle und im Zeitablauf vergleichbare Informationen zum Personenverkehr privater Haushalte gesammelt. In den letzten Jahren wurden jeweils zwischen 750 und über 1.000 Haushalte zu ihrer Alltagsmobilität befragt. Es nahmen jährlich ca. 1500 Personen teil, die etwa 37.000 Wege zurücklegten. Ein Teil der Haushalte in der Stichprobe wird darüber hinaus auch zur Nutzung und zum Kraftstoffverbrauch ihrer Pkw befragt. Im Rahmen dieser "Tankbucherhebung" werden jährlich bei ca. 700 bis 800 Pkw Daten zu Fahrleistung und Kraftstoffverbräuchen gesammelt.
Das Mobilitätspanel ist erreichbar unter der Internetadresse www.mobilitaetspanel.de