Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Randaspekte Vorbuchung von Lkw-Stellplätzen und Sicheres Parken

Erstellt am: 18.01.2011 | Stand des Wissens: 09.03.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck

Als weitere Aspekte, die eine Parkraumbewirtschaftung für Lastkraftwagen (Lkw) mittels intelligenter Verkehrssysteme zumindest am Rande betreffen, gelten die Vorab-Reservierungsmöglichkeiten von Lkw-Stellplätzen sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung beim Parken.

Eine teilweise kostenpflichtige Maßnahme zur Tourenoptimierung für Fahrer und Speditionen und zur Organisation der vorhandenen Lkw-Stellplätze auf Betreiberseite ist die Vorbuchung von Lkw-Stellplätzen. Es existieren unterschiedliche Ansätze und Betreiber, die in der Regel die Stellplätze in Autohöfen umfassen. Die Vorteile der Stellplatzgarantie sind für Lkw-Fahrer der Wegfall der Stellplatzsuche. Spediteure profitieren durch eine Optimierung der Tourenplanung.

Der Aspekt Sicheres Parken (Secure Parking) behandelt die Gewährleistung der Sicherheit der Ladung gegen Überfälle und Diebstahl. Im Rahmen des europäischen Projektes SETPOS (Secure European Truck Parking Operational Services) wurden speziell gesicherte Parkplätze (beispielsweise mit Einzäunung, Zufahrtskontrolle) errichtet beziehungsweise ertüchtigt. Zudem wurden in SETPOS europaweite Buchungs- und Sicherheitsstandards entwickelt [Simp09]. 
Basierend auf den Arbeiten in SETPOS wurden im Projekt 'LABEL' (gefördert vom Directorate-General for Mobility and Transport (DG Move) der Europäischen Union) ein einheitliches europaweites Klassifizierungs- und Zertifizierungssystem für Lkw-Parkplätze entwickelt. Dieses erlaubt es Lkw-Fahrern, sich in einfacher und direkter Art und Weise über die Qualität und Sicherheitsaspekte von entsprechenden Serviceeinrichtungen zu informieren. Darüber hinaus ist es Parkplatzbetreibern möglich, auf dieser Basis eigene Konzepte umzusetzen und diese zur Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition zu etablieren [Ween11]. Im Januar 2011 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen [EK14a].
Ein weiteres Konzept, welches die Ansätze des Sicheren Parkens und des Vorbuchens umsetzt, wurde von Bosch entwickelt, welches unter dem Namen Bosch Secure Truck Parking ab 2017 europaweit sichere Parkareale zur Verfügung stellen soll. Eine Pilotanlage läuft bereits seit 2016 am Bosch-Standort Karlsruhe an der A5. Bosch Secure Truck Parking dient hierbei als Vermittler zwischen Betreiber (z. B. Autohof) und Nutzer (Lkw-Fahrer). Neben der kommunikativen Aufgabe obliegt Bosch die Gewährleistung der Sicherheit [Bosch16].
Auch die niederländische Web-Plattform (inclusive Smartphone-App) "Truck Parking Europe" sei an dieser Stelle erwähnt [TPE18]. Volkswagen Financial Services AG (VWFS) hat zu 71,5 Prozent Unternehmensanteile des Unternehmens PTV Truckparking übernommen. Europaweit können LKW-Fahrer in einem Netzwerk von 34.000 Parkstandorten und 400.000 angeschlossenen Stellplätze entlang der Transitautobahnen mit der App unter Berücksichtigung ihrer zulässigen Fahrzeit ihre Route planen und geeignete Parkplätze finden. Neben der Reservierung durch die Fahrer selbst und deren Disponenten, einer Vorauswahl mittels Suchkriterien sowie dem Austausch unter den Nutzern, können mit der App auch Verkehrsinfos entlang der Route angezeigt werden. [Benn19]
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Lkw-Parkraumbewirtschaftung durch intelligente Verkehrssysteme (Stand des Wissens: 09.03.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?340003
Literatur
[Benn19] Bennühr, Sven PTV Truckparking geht an Volkswagen-Tochter, veröffentlicht in Deutsche Verkehrs-Zeitung, 2019/02/26
[Bosch16] Robert Bosch GmbH (Hrsg.) Erholsamer Schlaf im Lkw: Bosch Secure Parking erhöht die Sicherheit, 2016/10/12
[EK14a] Europäische Kommission Pilot projects, preparatory actions and good practices, 2014
[Simp09] Jonpaul Simpson Best Practice Handbook Secured European Truck Parking, 2009/04
[TPE18] Truck Parking Europe (Hrsg.) Truck Parking Europe - Die Buchungsplattform Nr. 1 für LKW-Parkplätze, 2018
[Ween11] Rob de Leeuw van Weenen Handbook for Labelling. Security and Service at Truck Parking areas along the Trans-European road network, 2011
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.
App
Ist eine Abkürzung für den Fachbegriff Applikation (App) und bezeichnet eine Anwendungssoftware, die für mobile Endgeräte, wie Smartphone oder Tablet-PC entwickelt wurde. Apps können als Zusatzsoftware auf mobilen Endgeräten installiert werden und erweitern dadurch deren Funktionsumfang. Je nach Betriebssystem kann der Nutzer auf eine Vielzahl von mobilen Applikationen auf dem vom Betriebssystem bereitgestellten Marktplatz kostenpflichtig oder kostenlos zugreifen.
Spediteur Spediteure fungieren als Intermediäre zwischen Versender und Transporteur bzw. Frachtführer. Sie „besorgen” den Transport. Hierunter fallen insbesondere die Festlegung auf Verkehrsmittel und die Beauftragung ausführender Unternehmen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?340043

Gedruckt am Montag, 5. Juni 2023 05:53:33