Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Merkmale des Luftverkehrs: Kriterien und Mobilitätsverhalten

Erstellt am: 10.01.2011 | Stand des Wissens: 17.12.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern erfolgt der Hauptteil einer Flugreise in einer Höhe von 9 bis 12 Kilometern und mit einer Reisegeschwindigkeit von circa 800 Kilometern pro Stunde. Mit diesen Leistungsparametern können Reichweiten von bis zu 16.000 Kilometern ohne Unterbrechung erzielt werden, was andere Verkehrsträger nicht substituieren können. Jedoch kann der Luftverkehr auf kurzen bis mittleren Distanzen andere Verkehrsträger, wie zum Beispiel den Öffentlichen Personennahverkehr, nicht ersetzen [Mens13].
Da immer mehr Produktionsgüter und Lebensmittel über den Luftweg transportiert werden, steigt die Abhängigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft vom Luftverkehr im zunehmenden Maße weiter an. Die sich daraus entwickelnden ökonomischen Strukturen und Interdependenzen sind an das Streckennetzwerk und Flugangebot der Luftverkehrsgesellschaften gekoppelt. So stellen sich Wirtschaftseliten mit ihrem Mobilitätsverhalten verstärkt auf den Luftverkehr ein und beeinflussen diesen wiederum auch selbst. Die Nutzung eines Luftfahrzeuges ist ein Mittel zum Zweck mit denen Räume überwunden und Beziehungen gepflegt werden können [Kess07].

Die Qualität von Flugreisen ist in den letzten zwei Jahrzehnten infolge gesättigter Märkte, höherer Wettbewerbsintensität, gestiegener Ansprüche der Reisenden sowie der zunehmenden Globalisierung zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden [KiMa04, S. 166]. Die Leistungsbewertung und somit die Qualitätsdefinition hat sich in den letzten Jahren hin zu nachfrageorientierten Anforderungen gewandelt. Der Kunde beeinflusst folglich durch seine Nachfrage immer direkter die Anforderungen einer Flugleistung mit [Pomp07a, S. 79].

Aufgrund der hohen Transportgeschwindigkeit spielt der Luftverkehr für die Globalisierung eine tragende Rolle. Der Luftverkehr verbindet weltweit Menschen, Märkte und Kulturen und sorgt für eine weitere internationale Verflechtung in allen Bereichen. Trotz vergangener Einbrüche wird der Branche auch in Zukunft ein stetiges Wachstum prognostiziert [vWra99, S. 1]. Angesichts der besonderen Abhängigkeit des Luftverkehrs von fossilen Brennstoffen werden sich Schwankungen im Ölpreis auch (verzögert) auf das Wachstum im Luftverkehr auswirken.

Aufgrund der Langfristigkeit der Investitionsvorhaben hat der Luftverkehr einen großen Informationsbedarf an Luftverkehrsstatistiken. Insbesondere Flughafenanlagen und Luftfahrzeuge zeichnen sich durch Langlebigkeit und hohe Kapitalbindung aus, so dass sich Investitionsplanungen stark an prognostizierten Passagieraufkommen orientieren. Eines der Entscheidungsfelder der Zivilluftfahrt, bei denen Statistiken einen besonders hohen Stellenwert haben, ist die Infrastrukturplanung. Diese umfasst Aus- und Neubau von Flughäfen, verbesserte Verkehrsanbindung und Vernetzung der Verkehrsträger [Arnd02].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Merkmale des Luftverkehrs (Stand des Wissens: 27.02.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?249783
Literatur
[Arnd02] IWIM - Institut für Weltwirtschaft und internationales Management, Arndt, Andreas Zur Qualität von Luftverkehrsstatistiken für das innereuropäische Luftverkehrsgebiet, veröffentlicht in Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen; 77 , Bremen: IWIM, Inst. für Weltwirtschaft und Internat. Management, Univ., 2002/02, ISBN/ISSN 0948-3829
[Kess07] Sven Kesselring Globaler Verkehr - Flugverkehr, veröffentlicht in Handbuch Verkehrspolitik, 2007
[KiMa04] Christine Kittinger-Rosanelli, Kurt Matzler Total Quality Management im Tourismus - Modelle und Methoden, veröffentlicht in Kundenmanagement als Erfolgsfaktor - Grundlagen des Tourismusmarketing, 2004
[Mens13] Heinrich Mensen Handbuch der Luftfahrt, veröffentlicht in VDI-Buch, Ausgabe/Auflage 2. Auflage, Springer-Verlag / Berlin, Heidelberg, 2013, ISBN/ISSN 978-3-642-34401-5
[Pomp07a] Pompl, W. Luftverkehr - Eine ökonomische und politische Einführung, Ausgabe/Auflage 5., überarbeitete Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2007, ISBN/ISSN 978-3-540-32752-3
[vWra99] Nikolas von Wrangell Globalisierungstendenzen im internationalen Luftverkehr , veröffentlicht in Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht - Band 28. Entwicklung der Regulierung und Liberalisierung unter Berücksichtigung strategischer Allianzen und des Code-Sharing , Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 1999, ISBN/ISSN ISBN 978-3-631-33580-2 br. (Softcover)
Weiterführende Literatur
[DLH10] k.A. Luftverkehr und Globalisierung, 2010
[UBA20f] Bopst, Juliane, Hölzer-Schopohl, Olaf, Lindmaier, Jörn, Myck, Thomas, Schmied, Martin, Weiß, Jan Wohin geht die Reise? (aktualisierte Fassung)
Luftverkehr der Zukunft: umwelt- und klimaschonend, treibhausgasneutral, lärmarm, 2020/10, ISBN/ISSN 2363-832X
Glossar
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?338914

Gedruckt am Donnerstag, 18. April 2024 21:02:13