Merkmale des Luftverkehrs: Kriterien und Mobilitätsverhalten
Erstellt am: 10.01.2011 | Stand des Wissens: 17.12.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern erfolgt der Hauptteil einer Flugreise in einer Höhe von 9 bis 12 Kilometern und mit einer Reisegeschwindigkeit von circa 800 Kilometern pro Stunde. Mit diesen Leistungsparametern können Reichweiten von bis zu 16.000 Kilometern ohne Unterbrechung erzielt werden, was andere Verkehrsträger nicht substituieren können. Jedoch kann der Luftverkehr auf kurzen bis mittleren Distanzen andere Verkehrsträger, wie zum Beispiel den Öffentlichen Personennahverkehr, nicht ersetzen [Mens13].
Da immer mehr Produktionsgüter und Lebensmittel über den Luftweg transportiert werden, steigt die Abhängigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft vom Luftverkehr im zunehmenden Maße weiter an. Die sich daraus entwickelnden ökonomischen Strukturen und Interdependenzen sind an das Streckennetzwerk und Flugangebot der Luftverkehrsgesellschaften gekoppelt. So stellen sich Wirtschaftseliten mit ihrem Mobilitätsverhalten verstärkt auf den Luftverkehr ein und beeinflussen diesen wiederum auch selbst. Die Nutzung eines Luftfahrzeuges ist ein Mittel zum Zweck mit denen Räume überwunden und Beziehungen gepflegt werden können [Kess07].
Die Qualität von Flugreisen ist in den letzten zwei Jahrzehnten infolge gesättigter Märkte, höherer Wettbewerbsintensität, gestiegener Ansprüche der Reisenden sowie der zunehmenden Globalisierung zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden [KiMa04, S. 166]. Die Leistungsbewertung und somit die Qualitätsdefinition hat sich in den letzten Jahren hin zu nachfrageorientierten Anforderungen gewandelt. Der Kunde beeinflusst folglich durch seine Nachfrage immer direkter die Anforderungen einer Flugleistung mit [Pomp07a, S. 79].
Aufgrund der hohen Transportgeschwindigkeit spielt der Luftverkehr für die Globalisierung eine tragende Rolle. Der Luftverkehr verbindet weltweit Menschen, Märkte und Kulturen und sorgt für eine weitere internationale Verflechtung in allen Bereichen. Trotz vergangener Einbrüche wird der Branche auch in Zukunft ein stetiges Wachstum prognostiziert [vWra99, S. 1]. Angesichts der besonderen Abhängigkeit des Luftverkehrs von fossilen Brennstoffen werden sich Schwankungen im Ölpreis auch (verzögert) auf das Wachstum im Luftverkehr auswirken.
Aufgrund der Langfristigkeit der Investitionsvorhaben hat der Luftverkehr einen großen Informationsbedarf an Luftverkehrsstatistiken. Insbesondere Flughafenanlagen und Luftfahrzeuge zeichnen sich durch Langlebigkeit und hohe Kapitalbindung aus, so dass sich Investitionsplanungen stark an prognostizierten Passagieraufkommen orientieren. Eines der Entscheidungsfelder der Zivilluftfahrt, bei denen Statistiken einen besonders hohen Stellenwert haben, ist die Infrastrukturplanung. Diese umfasst Aus- und Neubau von Flughäfen, verbesserte Verkehrsanbindung und Vernetzung der Verkehrsträger [Arnd02].
Die Qualität von Flugreisen ist in den letzten zwei Jahrzehnten infolge gesättigter Märkte, höherer Wettbewerbsintensität, gestiegener Ansprüche der Reisenden sowie der zunehmenden Globalisierung zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden [KiMa04, S. 166]. Die Leistungsbewertung und somit die Qualitätsdefinition hat sich in den letzten Jahren hin zu nachfrageorientierten Anforderungen gewandelt. Der Kunde beeinflusst folglich durch seine Nachfrage immer direkter die Anforderungen einer Flugleistung mit [Pomp07a, S. 79].
Aufgrund der hohen Transportgeschwindigkeit spielt der Luftverkehr für die Globalisierung eine tragende Rolle. Der Luftverkehr verbindet weltweit Menschen, Märkte und Kulturen und sorgt für eine weitere internationale Verflechtung in allen Bereichen. Trotz vergangener Einbrüche wird der Branche auch in Zukunft ein stetiges Wachstum prognostiziert [vWra99, S. 1]. Angesichts der besonderen Abhängigkeit des Luftverkehrs von fossilen Brennstoffen werden sich Schwankungen im Ölpreis auch (verzögert) auf das Wachstum im Luftverkehr auswirken.
Aufgrund der Langfristigkeit der Investitionsvorhaben hat der Luftverkehr einen großen Informationsbedarf an Luftverkehrsstatistiken. Insbesondere Flughafenanlagen und Luftfahrzeuge zeichnen sich durch Langlebigkeit und hohe Kapitalbindung aus, so dass sich Investitionsplanungen stark an prognostizierten Passagieraufkommen orientieren. Eines der Entscheidungsfelder der Zivilluftfahrt, bei denen Statistiken einen besonders hohen Stellenwert haben, ist die Infrastrukturplanung. Diese umfasst Aus- und Neubau von Flughäfen, verbesserte Verkehrsanbindung und Vernetzung der Verkehrsträger [Arnd02].