Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Beispiele für Fahrradverleihsysteme

Erstellt am: 15.12.2010 | Stand des Wissens: 04.08.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Auf dem Markt für öffentliche Fahrradverleihsysteme (ÖFVS) sind derzeit im Wesentlichen vier überregionale Anbieter aktiv, die ihre Systeme mit unterschiedlichen Betriebs- und Ausstattungsmerkmalen anbieten: JCDecaux, ClearChannel, Deutsche Bahn (DB) Rent und Nextbike. Die Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die jeweiligen Systemmerkmale. Auffällig ist dabei, dass es sich bei JCDecaux, ClearChannel und Gewista um traditionelle Stadtwerbefirmen handelt. Die DB Rent AG betreibt das System "Call a Bike" nicht nur in einzelnen Städten als ein wirkliches Fahrradverleihsystem, sondern stellt auch einheitliche Leihfahrräder an den wichtigsten ICE-Bahnhöfen in Deutschland bereit, die eine unproblematische Weiterreise ermöglichen. Weiterhin bietet Nextbike, ein überregionaler Anbieter aus Leipzig, stationsungebunden einfache Leihräder als Werbeträger an. Zudem arbeitet die Firma nextbike auch mit städtischen Anbietern des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zusammen und ist insbesondere für den Betrieb zuständig. Insgesamt erfolgt die Finanzierung der vorhandenen Betriebsdefizite durch die Verknüpfung mit Werbeeinnahmen beziehungsweise wird als Ausgleich für eine Förderung der Imagewirkung in Kauf genommen [vonS09; Hand09; Monh09].
Tabelle_1_li.png
Tabelle 1: Anbieter und Konzept (Die Informationen befinden sich größtenteils auf den Hauptseiten der ÖFVS-Firmen)
Die Tabelle 2 zeigt Beispiele für unterschiedliche ÖFVS in unterschiedlichen Städten. Die höchsten absoluten wie relativen Nutzungszahlen werden dabei in Städten mit hoher Rad- beziehungsweise Stationsdichte erzielt, insbesondere durch die Möglichkeit einer kostenlosen Nutzung für kurze Fahrten. Im Sommer 2010 eröffnete in London ein weiteres umfassendes ÖFVS mit mittlerweile 11.800 Rädern an 780 Stationen (Stand 2019).
Tabelle 2: Beispiele städtischer ÖFVS (Die Informationen befinden sich größtenteils auf den Hauptseiten der ÖFVS-Firmen)
 
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Öffentliche Fahrradverleihsysteme (Stand des Wissens: 02.09.2020)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?336909
Literatur
[Hand09] Jens Handrick Öffentliche Fahrradverleihsysteme und ÖPNV, 2009
[Monh09] Heiner Monheim, Christian Muschwitz, Wigand von Sassen, Markus Streng Intelligent mobil - aktuelle Trends bei Fahrradverleihsystemen, veröffentlicht in Verkehrszeichen, Ausgabe/Auflage Nr.2, 2009
[vonS09] Wigand von Sassen Öffentliche Fahrradverleihsysteme im Vergleich - Analyse, Bewertung und Entwicklungsperspektiven, 2009/01
Weiterführende Literatur
[TUD08] TU Dresden, Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Prof. Dr.-Ing. G.-A. Ahrens Meetbike - European Conference on Bicycle Transport and Networking, 2008/04/03
Glossar
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?336886

Gedruckt am Dienstag, 16. April 2024 16:15:41