Beispiele für Fahrradverleihsysteme
Erstellt am: 15.12.2010 | Stand des Wissens: 04.08.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Auf dem Markt für öffentliche Fahrradverleihsysteme (ÖFVS) sind derzeit im Wesentlichen vier überregionale Anbieter aktiv, die ihre Systeme mit unterschiedlichen Betriebs- und Ausstattungsmerkmalen anbieten: JCDecaux, ClearChannel, Deutsche Bahn (DB) Rent und Nextbike. Die Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die jeweiligen Systemmerkmale. Auffällig ist dabei, dass es sich bei JCDecaux, ClearChannel und Gewista um traditionelle Stadtwerbefirmen handelt. Die DB Rent AG betreibt das System "Call a Bike" nicht nur in einzelnen Städten als ein wirkliches Fahrradverleihsystem, sondern stellt auch einheitliche Leihfahrräder an den wichtigsten ICE-Bahnhöfen in Deutschland bereit, die eine unproblematische Weiterreise ermöglichen. Weiterhin bietet Nextbike, ein überregionaler Anbieter aus Leipzig, stationsungebunden einfache Leihräder als Werbeträger an. Zudem arbeitet die Firma nextbike auch mit städtischen Anbietern des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zusammen und ist insbesondere für den Betrieb zuständig. Insgesamt erfolgt die Finanzierung der vorhandenen Betriebsdefizite durch die Verknüpfung mit Werbeeinnahmen beziehungsweise wird als Ausgleich für eine Förderung der Imagewirkung in Kauf genommen [vonS09; Hand09; Monh09].

Tabelle 1: Anbieter und Konzept (Die Informationen befinden sich größtenteils auf den Hauptseiten der ÖFVS-Firmen)
Die Tabelle 2 zeigt Beispiele für unterschiedliche ÖFVS in unterschiedlichen Städten. Die höchsten absoluten wie relativen Nutzungszahlen werden dabei in Städten mit hoher Rad- beziehungsweise Stationsdichte erzielt, insbesondere durch die Möglichkeit einer kostenlosen Nutzung für kurze Fahrten. Im Sommer 2010 eröffnete in London ein weiteres umfassendes ÖFVS mit mittlerweile 11.800 Rädern an 780 Stationen (Stand 2019).

Tabelle 2: Beispiele städtischer ÖFVS (Die Informationen befinden sich größtenteils auf den Hauptseiten der ÖFVS-Firmen)