Auktionen und baulandbezogene Gebührenerhebung
Erstellt am: 06.12.2010 | Stand des Wissens: 26.06.2022
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Im Gegensatz zu den Methoden zur Schließung der Deckungslücke richtet sich hier die Berechnung des Preises nicht nach den anfallenden Kosten.
Wenn die Nutzerzahl auf einem Abschnitt der Infrastruktur ein gewünschtes Maß nicht überschreiten soll, dann kann dies dadurch erreicht werden, dass die Nutzung nur dann erfolgen darf, wenn eine Berechtigung dazu vorliegt. Die vorher festgelegte Anzahl von Rechten zur ein- oder mehrmaligen Nutzung wird dann unter den Interessenten versteigert. Eine solche Lösung wird von verschiedenen Interessengruppen beispielsweise in der Schweiz gefordert. Für die Zuweisung von Durchfahrtsrechten im Schienenverkehr wird ebenfalls der Einsatz von Auktionen untersucht [Pola06].
Wenn die Nutzerzahl auf einem Abschnitt der Infrastruktur ein gewünschtes Maß nicht überschreiten soll, dann kann dies dadurch erreicht werden, dass die Nutzung nur dann erfolgen darf, wenn eine Berechtigung dazu vorliegt. Die vorher festgelegte Anzahl von Rechten zur ein- oder mehrmaligen Nutzung wird dann unter den Interessenten versteigert. Eine solche Lösung wird von verschiedenen Interessengruppen beispielsweise in der Schweiz gefordert. Für die Zuweisung von Durchfahrtsrechten im Schienenverkehr wird ebenfalls der Einsatz von Auktionen untersucht [Pola06].
Charakteristisch ist in letzterem Fall, dass das Nutzungsrecht für den jeweiligen Bestandteil der Infrastruktur nicht losgelöst von anderen Bestandteilen der Transportkette gesehen werden kann. So kann es vorkommen, dass nur mehrere Nutzungsrechte in ihrer Gesamtheit für einen potenziellen Nutzer einen Wert darstellen, ein einzelnes Nutzungsrecht aber weitaus weniger wertvoll ist. Eine Möglichkeit, diesem Problem bei Versteigerungen zu begegnen, ist die kombinatorische Auktion. Hier ist es möglich, Gebote für eine Kombination mehrerer Güter (hier: Nutzungsrechte) abzugeben, und nur die Kombination in ihrer Gesamtheit, aber nicht einzelne Bestandteile nachzufragen. Allerdings ist die Aufstellung von Regeln, nach welchen die Erteilung des Zuschlags erfolgt, schwierig. Um für den Anbieter die höchstmöglichen Einnahmen zu erreichen, muss die Summe der Gebote, die den Zuschlag erhalten, maximal sein. Diese Problemstellung wird in der Mathematik als Kombinatorisches-Auktion-Problem bezeichnet [CrSh06, S. 1-15].
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr beeinflusst vor allem in städtischen Verdichtungsräumen den Wert von Grundstücken und Immobilien. Diese kann die teilweise Hinzuziehung ihrer Eigentümer zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur rechtfertigen. Eine Wertzuwachssteuerfinanzierung kann durch teilweise Abschöpfung des gestiegenen Grundstückswertes erfolgen. Beispiele hierfür finden sich beim Neubau von Straßenbahnstrecken in Seattle und Portland [Miet10]
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr beeinflusst vor allem in städtischen Verdichtungsräumen den Wert von Grundstücken und Immobilien. Diese kann die teilweise Hinzuziehung ihrer Eigentümer zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur rechtfertigen. Eine Wertzuwachssteuerfinanzierung kann durch teilweise Abschöpfung des gestiegenen Grundstückswertes erfolgen. Beispiele hierfür finden sich beim Neubau von Straßenbahnstrecken in Seattle und Portland [Miet10]