Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Personale Kommunikation in Berufsbildenden Schulen - Programmevaluation

Erstellt am: 05.02.2003
Autoren:   Hoppe, R., Dipl.-Soz. Wiss.
Erscheinungsjahr / -datum:   1997/05
Veröffentlicht in:   Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Umwelt
Ausgabe / Auflage:   Heft M 74
Herausgeber:   Bundesanstalt für Straßenwesen
Verlag / Ort:   Wirtschaftsverlag, Bremerhaven
Zitiert als:   [Hopp97]
Art der Veröffentlichung:   Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe
Sprache:   deutsch
Review
Erstellt am: 05.02.2003 | Stand des Wissens: 26.02.2003
 
Ziel / Zweck
Als Beitrag zur Verkehrssicherheitsarbeit wurde im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates ein Programm der Personalen Kommunikation in Berufsbildenden Schulen entwickelt und im Zuge einer einjährigen Erprobungsphase durch speziell ausgebildete Moderatoren der Deutschen Verkehrswacht umgesetzt. Kennzeichnendes Merkmal des Programms ist die Methode des "Dilemma-Spiels": In Gruppendiskussionen, die von den Moderatoren geleitet werden, sollen die jugendlichen Teilnehmer für ihre alltäglich subjektiv erlebten Dilemmata selbst Lösungsstrategien entdecken, die es ihnen ermöglichen, in zukünftigen Konfliktsituationen verkehrssichere Verhaltensstrategien zu verfolgen.
Zur Entscheidung über die Weiterführung und ggf. dauerhafte Etablierung des Programms gab die Bundesanstalt für Straßenwesen eine empirische Evaluierung in Auftrag.

Methodik und Durchführung
  • Befragung
Es wurden 20 Moderationen vor Ort per Video aufgezeichnet, die Teilnehmer vorher und nachher schriftlich, die Moderatoren jeweils nach der Veranstaltung mündlich befragt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die Moderatoren hielten überwiegend klassischen Verkehrsunterricht ab, indem sie vor allem Sachwissen Ober die Unfallursachen und verkehrssicheres Verhalten vermittelten. Nur in vier der 20 beobachteten Moderationen orientierten sich die Moderatoren weitgehend an dem Vermittlungskonzept, leiteten fragend die Gruppendiskussionen und initiierten die angestrebten Losungsstrategien verkehrssicheren Verhaltens. Grundsätzlich wurde dem Thema von allen Teilnehmern große Bedeutung beigemessen, und sie wünschten, daß dies an der Schule offener zur Sprache käme.

Zur Etablierung des Programmes wird empfohlen, vor allem die Modalitäten zur Rekrutierung der Moderatoren zu ändern, um so mehr Moderatoren einsetzen zu können, die mit den alltäglichen Lebenssituationen der Zielgruppe vertraut und in der Lage sind, den methodischen Ansatz des Programmes umzusetzen.

Weitere Aspekte
Text entspricht in weiten Teilen der Kurzfassung des Forschungsberichtes!
 

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?33356

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 14:36:13