Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Handel mit CO2-Emissionszertifikaten

Erstellt am: 14.11.2010 | Stand des Wissens: 15.02.2024

Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Umweltgüter wie saubere Luft, Trinkwasser oder Wälder (ohne Privatwald) gelten zwar als öffentliche Güter, haben aber die Eigenschaft, dass sie durch private Akteurinnen und Akteure kostenfrei zum eigenen Vorteil genutzt werden können. So mussten zum Beispiel Anlagenbetreibende bisher nicht für die ihnen zugutekommenden Vorteile aus Prozessen mit nachteiligen Treibhausgaseffekten bezahlen. Diese Eigenschaft von Umweltgütern führt häufig zu einer Übernutzung natürlicher Ressourcen und damit zu Umweltschäden und Klimaveränderungen. Das Instrument des Emissionshandels dient der Internalisierung dieser sogenannten externen Effekte, nämlich solcher Auswirkungen, für die aufgrund des fehlenden Marktes keine konventionelle Preisbildung möglich ist. Durch die Internalisierung können die Kosten der Umweltnutzung den verursachenden Akteuren zugewiesen werden, mithilfe des sogenannten Verursacherprinzips [Küll08, S. 39 ff.]. Dadurch sollen Anreize entstehen, die Umweltbelastung und den Ausstoß klimarelevanter Emissionen zu verringern [UBA23g]. Untersuchungen zeigen, dass zur Erreichung der Klimaziele und zur Internalisierung der Umweltkosten deutlich höhere Preise als bisher erforderlich sind. Seit Januar des Jahres 2024 beträgt der Preis in Deutschland 45 Euro je Tonne Kohlenstoffdioxid (CO2) [Piet21; BPA24a].
Bis zu einer politisch festgelegten Höchstgrenze an Gesamtemissionen werden handelbare Emissionszertifikate ausgegeben, die Unternehmen erlauben, eine bestimmte Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2) auszustoßen (Mengenansatz). In der Europäischen Union darf zum Beispiel eine Tonne CO2 pro Zertifikat emittiert werden [bpb16f]. Anders als beispielsweise rein ordnungsrechtliche Instrumente (Gebot, Verbot), ist der Emissionshandel ein marktbasiertes Instrument. Da die Zertifikate handelbar sind, bildet sich ein Preis für den Ausstoß von CO2. Emittierende Marktteilnehmende können selbst entscheiden, ob es kostengünstiger ist, die Emissionen zu verringern oder für sie zu bezahlen. Aufgrund der Heterogenität der Vermeidungskosten werden Emissionsminderungen im Allgemeinen dort vorgenommen, wo sie am kostengünstigsten möglich sind (allokative Effizienz). Die Zertifikate werden tendenziell dort genutzt, wo Emissionsminderungen nur mit höheren Kosten zu erreichen wären [Küll08, S. 47]. Gleichzeitig legt eine absolute Emissionsobergrenze fest, wie viele Emissionen insgesamt ausgestoßen werden dürfen. Auf diese Weise soll die ökologische Treffsicherheit garantiert werden [bpb16f]. Mittels einer kontinuierlichen Absenkung der Menge der ausgegebenen Zertifikate können langfristig Anreize gesetzt werden, in umweltfreundliche Technologien zu investieren [Küll08, S. 51 ff.].

Im Gegensatz zur CO2-Steuer oder zu Umweltabgaben, die zu einer Verteuerung des Emissionsausstoßes führen (Preisansatz), verfolgt der Emissionshandel teils auch zusätzlich den oben beschriebenen Mengenansatz [Küll08, S. 42 ff., S. 49]. Somit können CO2-Emissionen auch in der Nutzungsphase absolut begrenzt werden und Rebound-Effekte verhindert werden [Piet21]. Aber auch durch einen Emissionshandel steigen die Preise: Zwar kauft die Bevölkerung nicht unmittelbar Zertifikate. Dennoch verteuert sich durch die Weitergabe der Mehrkosten der Preis CO2-intensiver Produkte. Dies soll zur Senkung des Verbrauchs von CO2-intensiven Produkten und zum Umstieg auf klimafreundliche Produkte anregen [UBA23h]. Ob eine Verhaltensänderung erfolgt, ist neben anderen Faktoren von der Preiselastizität der Nachfrage abhängig. Gleichzeitig kann die Akzeptanz der Einführung von Emissionshandelssystemen durch eine Rückerstattung an die Bevölkerung, etwa über Pro-Kopf-Pauschalen oder die Unterstützung besonders Betroffener, erhöht werden [Blum19].
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Handel mit CO2-Emissionszertifikaten (Stand des Wissens: 29.02.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?580558
Literatur
[Blum19] Johannes Blum, Raphael de Britto Schiller, Andreas Löschel, Johannes Pfeiffer, Karen Pittel, Niklas Potrafke, Alex Schmitt Zur Bepreisung von CO2-Emissionen. Ergebnisse aus dem Ökonomenpanel, veröffentlicht in ifo Schnelldienst, Ausgabe/Auflage 16/2019, 72. Jahrgang, 2019/08/22
[BPA24a] Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) (Hrsg.) CO2-Preis steigt auf 45 Euro pro Tonne, 2024/01/01
[bpb16f] Emissionshandel: Emissionsrechtehandel, Emissionszertifikate, 2016
[Küll08] Carolin Küll Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten, veröffentlicht in Schriftenreihe Natur und Recht, Band 10, Springer-Verlag/ Berlin Heidelberg, 2008/11/20, ISBN/ISSN 978-3-540-85831-7
[Piet21] Robert Pietzcker, Janik Feuerhahn , Luke Haywood , Brigitte Knopf , Falko Leukhardt , Gunnar Luderer , Sebastian Osorio , Michael Pahle , Renato Rodrigues , Ottmar Edenhofer Hintergrund: Notwendige CO2-Preise zum Erreichen des europäischen Klimaziels 2030, 2021/10/11
[UBA23g] Umweltbundesamt (Hrsg.) Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen, 2023/03/27
[UBA23h] DEHSt - Nationalen Emissionshandel verstehen, 2023/02/22
Weiterführende Literatur
[BMWK24e] Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Hrsg.) Carbon Mechanisms: Marktbasierte Instrumente im Klimaschutz , 2024/11/20
Glossar
öffentliche Güter Die ökonomische Theorie bezeichnet Güter ohne Preise als „öffentliche Güter“. Sie sind durch zwei zentrale Merkmale gekennzeichnet:
  • die Nicht-Ausschließbarkeit von Nachfragern ohne Zahlungsbereitschaft, d.h. dass nichtzahlende Nachfrager nicht (ohne unverhältnismäßig hohe Kosten) daran gehindert werden können, ein Gut zu konsumieren.
  • die grenzkostenlose Mehrnutzbarkeit eines Gutes (nichtrivalisierender Konsum), d.h. dass ein Gut von zusätzlichen Konsumenten genutzt werden kann, ohne dass dadurch weitere Kosten entstehen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?333547

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 09:27:57