Dynamische Anreizwirkung politischer Maßnahmen
Erstellt am: 14.11.2010 | Stand des Wissens: 16.02.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Die dynamische Anreizwirkung beschäft sich mit der Frage, inwieweit ein Instrument geeignet ist, um Innovationen und Nachfrage nach fortschrittlicheren Technologien zu fördern. So führt beispielsweise die Einführung eines Standards für alle Markteilnehmenden meist dazu, dass technologische Entwicklungen nur noch innerhalb des Standards erfolgen. Dies ist in der Regel nicht wünschenswert, da weitere technologische Neuerungen langfristig betrachtet von Vorteil sein können. Ein wichtiges Kriterium der dynamischen Anreizwirkung ist die Bewertung des Marktpotentials neuer umweltschonender Technologien durch die Marktteilnehmenden. Wenn Produzierende von umweltfreundlichen Technologien davon ausgehen können, dass der Bedarf an ihren Produkten in Zukunft steigt, werden sich ihre Investitionen in deren Entwicklung erhöhen. Dies ist die Produzierendenseite der dynamischen Anreizwirkung. [EwFW07]
Gleichzeitig ist bei einer entsprechenden langfristig und verlässlich ausgelegten Gestaltung der Instrumente auf Konsumierendenseite zu erwarten, dass diese (auch) zukünftig fortschrittlichere Technologien nachfragen. Dies könnte zum Beispiel die Anschaffung emissionsarmer Fahrzeuge oder die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit einem Rußpartikelfilter betreffen, wenn finanzielle Anreize auf Seiten der Konsumierenden dafür vorhanden sind. Die zukünftige Kosteneffizienz erhöht sich durch technologischen Fortschritt bei hoher dynamischer Anreizwirkung. Damit ergänzt die dynamische Anreizwirkung das auf die Gegenwart ausgerichtete, statische Kriterium der Kosteneffizienz.
Gleichzeitig ist bei einer entsprechenden langfristig und verlässlich ausgelegten Gestaltung der Instrumente auf Konsumierendenseite zu erwarten, dass diese (auch) zukünftig fortschrittlichere Technologien nachfragen. Dies könnte zum Beispiel die Anschaffung emissionsarmer Fahrzeuge oder die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit einem Rußpartikelfilter betreffen, wenn finanzielle Anreize auf Seiten der Konsumierenden dafür vorhanden sind. Die zukünftige Kosteneffizienz erhöht sich durch technologischen Fortschritt bei hoher dynamischer Anreizwirkung. Damit ergänzt die dynamische Anreizwirkung das auf die Gegenwart ausgerichtete, statische Kriterium der Kosteneffizienz.