Immer diese Brummis ? tragende Lösung zur Verbesserung der Sicherheit von Nutzfahrzeugen
Erstellt am: 20.08.2002
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Schimmelpfennig, K.-H. | |
Erscheinungsjahr / -datum: | 2001 | |
Veröffentlicht in: | Schriftenreihe des Institut für Landes- und Stadtentwicklung des Landes NRW | |
Ausgabe / Auflage: | 2001 | |
Herausgeber: | Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen | |
Verlag / Ort: | Institut für Landes- und Stadtentwicklung des Landes NRW, Dortmund | |
Seiten: | 54-58 | |
Zitiert als: | [Schi01] | |
Art der Veröffentlichung: | Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe | |
Sprache: | deutsch | |
ISBN oder ISSN: | ISBN 3-8176-6176-2 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 20.08.2002 | Stand des Wissens: 20.08.2002
Ziel / Zweck
Der Autor stellt ein neues passives Sicherheitssystem für Nutzfahrzeuge - den Plankenrahmen der Fahrzeugwerke Berhardt Krone - vor. Der Plankenrahmen ist ein außen am Fahrzeug umlaufender Hauptträger, der den wesentlichen Anteil an der Strukturfestigkeit des Fahrzeuges erbringt. Ziel der Studie ist es, die Vorteile des Plankenrahmens im Fahrzeugbau aufzuzeigen.
Methodik und Durchführung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Der Autor fasst die Vorteile des Plankenrahmens wie folgt zusammen:
Nach Meinung des Autors wird das System in Zukunft durch die Entwicklung sogenannter Plankenfahrwerke auch beim Bau von Tank- und Kippfahrzeuge sowie von Pkw-Anhänger Verwendung finden.
Der Autor stellt ein neues passives Sicherheitssystem für Nutzfahrzeuge - den Plankenrahmen der Fahrzeugwerke Berhardt Krone - vor. Der Plankenrahmen ist ein außen am Fahrzeug umlaufender Hauptträger, der den wesentlichen Anteil an der Strukturfestigkeit des Fahrzeuges erbringt. Ziel der Studie ist es, die Vorteile des Plankenrahmens im Fahrzeugbau aufzuzeigen.
Methodik und Durchführung
- Literaturauswertung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Der Autor fasst die Vorteile des Plankenrahmens wie folgt zusammen:
- Der Plankenrahmen wirkt bei Pkw/Lkw Auffahrunfällen wie ein Unterfahrschutz, die Knautschzone und Airbags des Pkws können ihre Schutzwirkung voll entfalten.
- Bei Lkw/Lkw Auffahrunfällen wird ein Sicherheitsgewinn erzielt, da durch den Plankenrahmen die auffahrende Zugmaschine den Sattelauflieger nicht mehr unterfahren kann.
- Es existieren keine Zwischenräume mehr, in denen Verkehrsteilnehmer eingeklemmt werden können.
- Pkws, die seitlich auf den Sattelauflieger prallen, werden von dem Plankenrahmen ähnlich wie bei einer Leitplanke abgelenkt.
- Die Plankenrahmenkonstruktion verbessert den CW-Wert und verringert das Gesamtgewicht des Lkws, so dass sich der Kraftstoffverbrauch reduziert.
- Die geschlossene Rahmenkonstruktion mit einer außenliegenden Überdeckung der Räder
von der Felgenunterkante bis zur Reifenoberkante verringert die Geräuschemission und die Sprühwasserbildung. Zusätzlich werden sich lösende Teile bzw. Teile platzender Reifen zurückgehalten.
Nach Meinung des Autors wird das System in Zukunft durch die Entwicklung sogenannter Plankenfahrwerke auch beim Bau von Tank- und Kippfahrzeuge sowie von Pkw-Anhänger Verwendung finden.