Lehrpläne zur schulischen Verkehrserziehung
Erstellt am: 05.02.2003
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Heinrich, H. C., Dr. rer. nat. | |
Erscheinungsjahr / -datum: | 1993/12 | |
Veröffentlicht in: | Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Umwelt | |
Ausgabe / Auflage: | Heft M 22 | |
Herausgeber: | Bundesanstalt für Straßenwesen | |
Verlag / Ort: | Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven | |
Zitiert als: | [Hein93] | |
Art der Veröffentlichung: | Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe | |
Sprache: | deutsch | |
ISBN oder ISSN: | 3-89429-416-7 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 05.02.2003 | Stand des Wissens: 26.02.2003
Ziel / Zweck
Was in deutschen Schulen auf dem Gebiet ?Verkehrserziehung" vermittelt werden soll, ist in Lehrplanen niedergelegt, die jedes Bundesland gesondert herausgibt. Dabei ist es schwer, sich eine umfassende Übersicht zu verschaffen, da die betreffenden Erlasse an den verschiedensten Stellen veröffentlicht und teilweise die einschlägigen Abschnitte zur Verkehrserziehung in die Lehrplane der Einzelfächer integriert sind. Ziel des Berichtes ist es, eine Übersicht der in Deutschland verwendeten Lehrpläne zu geben.
Methodik und Durchführung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die vorliegende Zusammenstellung umfaßt 67 Dokumente. Teilweise handelt es sich um vollständige Lehrpläne, teilweise nur um die Ausschnitte aus Lehrplänen anderer Fächer, die sich auf Verkehrserziehung beziehen. Die Lehrpläne wurden von den Kultusministerien zur Verfügung gestellt und die Dokumentation ist insofern autorisiert, als vor deren Veröffentlichung jedes einzelne Kultusministerium noch einmal gefragt wurde, ob die jeweils gewählte Darstellungsform sachgerecht ist. Es sind - soweit verfügbar - alle Schulstufen und Schularten der allgemeinbildenden Schulen und auch der Berufsschulen vertreten. Damit wird zum ersten Mal für Deutschland eine Obersicht darüber gegeben, was in unseren Schulen in Verkehrserziehung gelehrt werden soll.
Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Lehrpläne sind einer ständigen Revision unterworfen, das gilt auch für Verkehrserziehung. Mit der Veröffentlichung dieser Dokumentation ist die Hoffnung verbunden, dass auf deren Basis die Diskussion um künftige Weiterentwicklungen und Verbesserungen der schulischen Verkehrserziehung erleichtert wird.
Weitere Aspekte
Text entspricht in weiten Teilen der Kurzfassung des Forschungsberichtes!
Was in deutschen Schulen auf dem Gebiet ?Verkehrserziehung" vermittelt werden soll, ist in Lehrplanen niedergelegt, die jedes Bundesland gesondert herausgibt. Dabei ist es schwer, sich eine umfassende Übersicht zu verschaffen, da die betreffenden Erlasse an den verschiedensten Stellen veröffentlicht und teilweise die einschlägigen Abschnitte zur Verkehrserziehung in die Lehrplane der Einzelfächer integriert sind. Ziel des Berichtes ist es, eine Übersicht der in Deutschland verwendeten Lehrpläne zu geben.
Methodik und Durchführung
- Literaturauswertung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die vorliegende Zusammenstellung umfaßt 67 Dokumente. Teilweise handelt es sich um vollständige Lehrpläne, teilweise nur um die Ausschnitte aus Lehrplänen anderer Fächer, die sich auf Verkehrserziehung beziehen. Die Lehrpläne wurden von den Kultusministerien zur Verfügung gestellt und die Dokumentation ist insofern autorisiert, als vor deren Veröffentlichung jedes einzelne Kultusministerium noch einmal gefragt wurde, ob die jeweils gewählte Darstellungsform sachgerecht ist. Es sind - soweit verfügbar - alle Schulstufen und Schularten der allgemeinbildenden Schulen und auch der Berufsschulen vertreten. Damit wird zum ersten Mal für Deutschland eine Obersicht darüber gegeben, was in unseren Schulen in Verkehrserziehung gelehrt werden soll.
Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Lehrpläne sind einer ständigen Revision unterworfen, das gilt auch für Verkehrserziehung. Mit der Veröffentlichung dieser Dokumentation ist die Hoffnung verbunden, dass auf deren Basis die Diskussion um künftige Weiterentwicklungen und Verbesserungen der schulischen Verkehrserziehung erleichtert wird.
Weitere Aspekte
Text entspricht in weiten Teilen der Kurzfassung des Forschungsberichtes!